skip to Main Content
Wohnmobil und Wohnwagen winterfest machen - Checkliste

Checkliste: Wohnwagen und Wohnmobil winterfest machen (mit Video!)


Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Falls du nicht zu den leidenschaftlichen Wintercampern gehörst oder in der kalten Jahreszeit nicht einfach in den Süden losziehen kannst, solltest du dein Fahrzeug so langsam einwintern. Wie du Wohnwagen und Wohnmobil winterfest machst, damit es die nächsten Monate gut übersteht, erfährst du in diesem Artikel. 

Die wichtigsten 16 Schritte, damit dein Fahrzeug die kalten Monate gut und trocken übersteht, zeigen wir dir in diesem Video:

Wohnmobil und Wohnwagen winterfest machen: Im Innenraum zu erledigen

  • Alle Lebensmittelvorräte ausräumen – so finden Mäuse und Insekten keine Nahrung und Flüssigkeiten können nicht gefrieren!
  • Kühlschrank leeren, abtauen und putzen (evtl. Winterabdeckung für die Lüftung anbringen)
  • Kühlschranktür und Gefrierfachklappe mit Handtuch oder trockenem Lappen offen halten
  • Kochnische und Herd säubern
  • Möbel mit schonenden Mitteln (z.B. milder Seifenlauge) reinigen
  • Polster für bessere Luftzirkulation aufstellen oder etwas unterlegen (beugt Schimmel vor)
  • Bei Festbett: Bettkasten öffnen oder Matratze hochstellen
  • Schränke ausräumen, Schranktüren und Fächer nach Möglichkeit offen lassen
  • Heizung oder Heizungskasten säubern
  • Feuchtigkeitsziehende Materialien entfernen (Teppiche, Kleidung, Bettwäsche, Handtücher, Papier, Toilettenpapier, etc.)
  • Bad gründlich putzen
  • Falls vorhanden: Bordbatterie abklemmen (Minuspol zuerst!!!), frostsicher und trocken lagern (alternativ: Batterie vor dem Winter kräftig laden, damit sie die Frostperiode übersteht)
  • Elektronische Geräte wie Fernseher ggf. ausbauen
  • Schlösser und Scharniere ölen/fetten
  • Dichtungen mit Pflegemittel behandeln
  • Wasseranlage winterfest machen: Alle Tanks mit den jeweiligen Spezialflüssigkeiten reinigen und komplett leeren (z.B. mit wm aquatec Hygiene-Trio). Warmwasserboiler, Duschkopf und Pumpen bitte nicht vergessen, hier ist meist noch Restwasser vorhanden! – Leitungen ggf. „ausblasen“
  • Wasserhähne geöffnet lassen
  • Gas-Absperrhähne im Innenraum schließen
  • Ggf. Raumentfeuchter mit Trockengranulat aufstellen (z.B. Wenko Feuchtigkeitskiller).

Hinweis: Beim Thema Feuchtigkeitskiller handelt es sich um eine klassische Glaubensfrage. Während viele Camper darauf schwören, wird an anderen Stellen behauptet, dass solche Luftentfeuchter eher „schädlich“ sein sollen, weil sie zusätzliche Feuchtigkeit ins Fahrzeug ziehen. Wir selbst nutzen sie bislang ohne Probleme, Voraussetzung ist aber natürlich, dass sie korrekt angewendet – sprich: regelmäßig entleert – werden.

Wohnmobil und Wohnwagen winterfest machen: Am Fahrzeug zu erledigen

  • Außenwände gründlich reinigen (Radkästen nicht vergessen!) und ggf. konservieren
  • Schäden am Aufbau ausbessern
  • Falls möglich: Unterbodenwäsche
  • Fenster und Dachhauben sanft mit einem Schwamm oder einem weichen Tuch und speziellen schonenden Acrylglas-Reinigern säubern (z.B. von mycleanhome)
  • Gasventil an der Gasflasche zudrehen, Gas aus den Leitungen entweichen lassen, Schläuche entfernen
  • Falls möglich: Gasflaschen ausbauen und trocken lagern
  • Markise/Vorzelt reinigen und trocknen (z.B. mit awiwa Markisen- und Vorzeltreiniger)
  • Bei fest installierter Markise: Gelenke fetten
  • Falls vorhanden: Antennen / Sat-Anlage von Schmutz befreien
  • Fahrzeug gerade aufstellen, ggf. Unebenheiten mit Auffahrkeilen oder Unterlegbrettchen ausgleichen – Wohnwagen mit den Stützen feinjustieren
  • Reifendruck erhöhen (empfohlen werden bis zu 0,5 Bar über dem üblichen Wert)
  • Fahrzeug mit „Böckchen“ moderat anheben (das entlastet Räder und Achse und beugt Standplatten vor!)
  • Diebstahlschutz anbringen (z.B. Radkralle von Milenco)

Speziell für Wohnwagen

  • Scharniere, Handbremse und Stützrad fetten
  • Schutzhaube auf die Deichsel packen (z.B. Universalabdeckung von innislink)
  • Evtl. Schutzhaube am Deichselkasten anbringen
  • Falls du eine Abdeckplane nutzt: Bitte darauf achten, dass diese nicht direkt auf dem Wohnwagen aufliegt – sonst kann die Luft nicht zirkulieren
  • ca. 1 x pro Monat:
    • Wohnwagen bewegen, um Standschäden an Reifen und Achse zu vermeiden
    • Lüften
    • Trockengranulat austauschen

Speziell für Wohnmobile

  • Fahrzeugbatterie komplett laden
  • Volltanken (idealerweise mit Winterdiesel)
  • Langsam fahren und dabei leicht bremsen, damit die Bremsen „trocken laufen“
  • Danach Fahrzeug mit Auffahrkeilen sichern, Unebenheiten ausgleichen und Handbremse lösen
  • Frostschutz für Motor und Scheibenwaschanlage einfüllen
  • Scheibenwischer nach vorne klappen (Gummilippen sollten nicht an der Scheibe anliegen)
  • ca. 1 x pro Monat:
    • Wohnmobil bewegen, um Standschäden an Reifen und Achse zu vermeiden
    • Lüften
    • Trockengranulat austauschen
    • Batterie nachladen (z.B. mit mobilem Ladegerät)

Produktempfehlungen

Weitere Tipps und Empfehlungen für die Fahrzeugpflege innen und außen

Waschanlage

Zum Waschen deines Wohnwagens oder Wohnmobils musst du unbedingt an offizielle Waschplätze fahren. In manchen Städten gibt es eigene Wohnmobil-Waschboxen, ansonsten eignen sich auch LKW-Waschanlagen hervorragend! Fahrzeugwäsche im öffentlichen Raum ist aus Umweltschutzgründen verboten.

TÜV/ Gasprüfung

Falls TÜV und/oder Gasprüfung bald fällig sind, kannst du diese natürlich auch schon vor dem Einmotten machen lassen – dann steht einem spontanen Ausflug bei schönem Frühlingswetter im nächsten Jahr nichts im Wege.

Weniger ist mehr:

Bitte setze möglichst umweltverträgliche Putzmittel in sparsamer Dosierung ein – die Natur dankt es dir!

Wir nutzen folgende Produkte für die Wohnwagenpflege:

Spezial-Pflegeset „mycleanhome“ für Außenhaut, Acrylfenster und Gummidichtungen 

Hygiene-Trio von wm aquatec für Tanks und Leitungen

Essig aus der Sprühflasche zur schonenden Desinfektion von Kühlschrank und Gefrierfach: Einfach die Lösung auf ein weiches Tuch geben und die Oberflächen sorgfältig abwischen.

Eine milde Lauge aus Wasser und Naturseife für Möbeloberflächen und Arbeitsplatte

Natron und Zitronensaft für starke Verschmutzungen am Gasherd

Eine Mischung aus Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel (z.B. Ecover) für Waschbecken und Toilettenschüssel

awiwa wc mobil oder Ammovit Mobil für eine letzte Reinigung der Toilettenkassette:
Einfach den geleerten und gesäuberten Tank nochmal mit etwas Wasser und Sanitärflüssigkeit füllen, gut schwenken und 1 bis 2 Tage stehen lassen. Dann wie gehabt ausleeren und gründlich mit klarem Wasser ausspülen.

Checkliste zum Herunterladen

Hier gibt’s die Checkliste nochmal zum Ausdrucken – für den Download einfach auf das Vorschaubanner klicken:

Checkliste Wohnwagen und Wohnmobil winterfest machen

Wir wünschen dir eine schöne und nicht zu lange campingfreie Zeit!

Experten im Podcast zum Thema „Fahrzeug einwintern“

In unserem Podcast haben Nele und Sebastian das Thema „Fahrzeug winterfest machen“ ausführlich beleuchtet, geben Informationen und praktische Tipps. Hör doch mal rein:

Alternativ ist auch der Podcast mit dem Thema „Wohnwagen und Wohnmobil im Winterschlaf“ ganz sicher interessant für dich. Hör auch hier unbedingt mal rein:

Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

This Post Has 0 Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top