skip to Main Content
Die beste Isomatte finden – in unserem Kaufratgeber geben wir Tipps zur Anschaffung

Kaufratgeber: Isomatten – für einen erholsamen Schlaf


Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!

Ein erholsamer Schlaf ist die beste Voraussetzung, um entspannt in den Tag zu starten und die Natur in vollen Zügen zu genießen. Vor allem bei Wander- oder Trekkingtouren gehört eine Isomatte deshalb unbedingt zur Grundausstattung. Worauf es bei der Wahl des passenden Bett-to-go ankommt und was du sonst über Isomatten wissen solltest, möchte ich dir in diesem Kaufratgeber erklären.

Das Wichtigste vorab

  • Es gibt zwei Arten von Isomatten: die klassische Matte und die selbstaufblasbare Isomatte.
  • Für gelegentliche Übernachtungen reicht eine klassische Isomatte aus, während für lange Touren eine selbstaufblasbare Unterlage von Vorteil ist.
  • Entscheidend für die Wärmeisolierung ist vor allem der R-Wert. Bei niedrigen Temperaturen sollte dieser möglichst hoch sein.

Die Isomatte gehört zu einer guten Campingausstattung einfach dazu. Vor allem, wenn du hauptsächlich in einem Zelt oder Tarp schläfst, brauchst du eine geeignete Unterlage, um in der Nacht Energie für den nächsten Tag zu tanken. Sie sollte zum einen komfortabel sein und zum anderen dich vor Bodenkälte und Unebenheiten schützen.

Diese Isomatten haben wir verglichen

LEVIN Isomatte Camping Selbstaufblasbare - Handpresse Aufblasbare leichte Rucksackmatte für Wanderungen Reisen, langlebige wasserdichte Luftmatratze kompakte Wandermatte.
Therm-a-Rest 2302 Isomatte Z-Lite, Grau (coyote/gray), One Size
Idena 38193 - Isomatte mit Aluminiumbeschichtung, ca. 50 x 180 cm, ca. 7 mm dick, wärmeisolierend, kompakt und leicht, ideal für Yoga, Sport, Camping, Festivals oder am Strand
Wechsel Tents Teron L 10.0 XT Isomatte Selbstaufblasend Hoher R-Wert, Grau
Bessport Selbstaufblasende Isomatte, mit Tragetasche und 5cm Dicke Camping Isomatte Schlafmatte, ideal für Hängematte und Zelt Schlafsack Outdoor Wandern-58CM Breite
outdoorer Trek Bed 2 in Grün - Ultraleicht-Isomatte selbstaufblasend, 5 cm dick, kleines Mini-Packmaß, faltbar - ideale selbstaufblasbare Trekking Isomatte und Campingmatte
Art
Selbstaufblasende Isomatte
Klassische Isomatte
Klassische Isomatte
Selbstaufblasende Isomatte
Selbstaufblasende Isomatte
Selbstaufblasende Isomatte
Material
Nylon / Thermoplastisches Polyurethan
Polyethylene
Schaumstoff / Aluminiumbeschichtung
Polyester / PU-Schaum
TPU-Beschichtung / Schaumstoff
TPU-Beschichtung / Schaumstoff
Größe
195 x 55 cm
183 x 51 cm
180 x 50 cm
198 x 66 cm
190 x 58 cm
183 x 51 cm
R-Wert
-
2.2
-
7.9
6.2
4
Dicke
6,35 cm
2 cm
0,7 cm
10 cm
5,1 cm
5 cm
Packmaß
22,2 x 18,6 x 9,6 cm
51 x 13 x 14 cm
50 x 10 x 10 cm
22 x 75 cm
60 x 19 cm
28 x 16 x 16 cm
Gewicht
640 g
410 g
80 g
2,7 kg
1,95 kg
799 g
Wasserdicht
Transporttasche entahlten
Farbauswahl
Besonderheiten / Extras
integrieres Kissen
Besonders leicht / weiche Oberfläche mit Akkordeonstruktur
Für Camping, Strabd, Sport & Yoga geeignet
bis -34°C
extra lang und breit / ABS-Schnellstromventil
wasserfester Boden / 3-Wege-Ventil
Price not available
65,00 EUR
13,05 EUR
Price not available
Price not available
104,95 EUR
Preis-Leistungs-Sieger
LEVIN Isomatte Camping Selbstaufblasbare - Handpresse Aufblasbare leichte Rucksackmatte für Wanderungen Reisen, langlebige wasserdichte Luftmatratze kompakte Wandermatte.
Art
Selbstaufblasende Isomatte
Material
Nylon / Thermoplastisches Polyurethan
Größe
195 x 55 cm
R-Wert
-
Dicke
6,35 cm
Packmaß
22,2 x 18,6 x 9,6 cm
Gewicht
640 g
Wasserdicht
Transporttasche entahlten
Farbauswahl
Besonderheiten / Extras
integrieres Kissen
Price not available
Der Camping-Liebling
Therm-a-Rest 2302 Isomatte Z-Lite, Grau (coyote/gray), One Size
Art
Klassische Isomatte
Material
Polyethylene
Größe
183 x 51 cm
R-Wert
2.2
Dicke
2 cm
Packmaß
51 x 13 x 14 cm
Gewicht
410 g
Wasserdicht
Transporttasche entahlten
Farbauswahl
Besonderheiten / Extras
Besonders leicht / weiche Oberfläche mit Akkordeonstruktur
65,00 EUR
Idena 38193 - Isomatte mit Aluminiumbeschichtung, ca. 50 x 180 cm, ca. 7 mm dick, wärmeisolierend, kompakt und leicht, ideal für Yoga, Sport, Camping, Festivals oder am Strand
Art
Klassische Isomatte
Material
Schaumstoff / Aluminiumbeschichtung
Größe
180 x 50 cm
R-Wert
-
Dicke
0,7 cm
Packmaß
50 x 10 x 10 cm
Gewicht
80 g
Wasserdicht
Transporttasche entahlten
Farbauswahl
Besonderheiten / Extras
Für Camping, Strabd, Sport & Yoga geeignet
13,05 EUR
Die beste Isolierung
Wechsel Tents Teron L 10.0 XT Isomatte Selbstaufblasend Hoher R-Wert, Grau
Art
Selbstaufblasende Isomatte
Material
Polyester / PU-Schaum
Größe
198 x 66 cm
R-Wert
7.9
Dicke
10 cm
Packmaß
22 x 75 cm
Gewicht
2,7 kg
Wasserdicht
Transporttasche entahlten
Farbauswahl
Besonderheiten / Extras
bis -34°C
Price not available
Bessport Selbstaufblasende Isomatte, mit Tragetasche und 5cm Dicke Camping Isomatte Schlafmatte, ideal für Hängematte und Zelt Schlafsack Outdoor Wandern-58CM Breite
Art
Selbstaufblasende Isomatte
Material
TPU-Beschichtung / Schaumstoff
Größe
190 x 58 cm
R-Wert
6.2
Dicke
5,1 cm
Packmaß
60 x 19 cm
Gewicht
1,95 kg
Wasserdicht
Transporttasche entahlten
Farbauswahl
Besonderheiten / Extras
extra lang und breit / ABS-Schnellstromventil
Price not available
outdoorer Trek Bed 2 in Grün - Ultraleicht-Isomatte selbstaufblasend, 5 cm dick, kleines Mini-Packmaß, faltbar - ideale selbstaufblasbare Trekking Isomatte und Campingmatte
Art
Selbstaufblasende Isomatte
Material
TPU-Beschichtung / Schaumstoff
Größe
183 x 51 cm
R-Wert
4
Dicke
5 cm
Packmaß
28 x 16 x 16 cm
Gewicht
799 g
Wasserdicht
Transporttasche entahlten
Farbauswahl
Besonderheiten / Extras
wasserfester Boden / 3-Wege-Ventil
104,95 EUR

Wie funktioniert eine Isomatte?

Fangen wir aber erst mal mit der Frage an, was eine Isomatte überhaupt ist und wie sie funktioniert. Stehende Luft hat eine isolierende Wirkung, da sie ein schlechter Wärmeleiter ist. Genau dieser Eigenschaft macht sich die Isomatte zunutze. Sowohl selbstaufblasende als auch herkömmliche Isomatten bestehen aus Schaumstoffen, die viele kleine Hohlräume haben. In genau diesen findet keine Luftbewegung statt, weshalb auch keine Wärme beziehungsweise Kälte weitergeleitet wird und die isolierende Wirkung eintritt.

Welche Arten von Isomatten gibt es?

Wir können die Isomatten grob in zwei Kategorien aufteilen – da wären zum einen die normalen Isomatten mit teilweise Alubeschichtung als Isolierung und selbstaufblasende Isomatten. Beide Modelle eignen sich zum Campen, jedoch gibt es unter ihnen auch gewisse Unterschiede.

Die klassische Isomatte

Die wohl bekannteste Version ist Schaumstoffisomatte zum Zusammenrollen oder Falten. Sie bestehen aus Schaumstoff mit kleinen Hohlräumen, welche eine isolierende Wirkung haben. Um diesen Effekt zu verstärken, sind einige Modelle zusätzlich mit Rillen oder kleinen Noppen versehen, die ebenfalls für eine Wärmeisolierung sorgen. Du kannst sie sowohl als Schlafunterlage als auch zum Sitzen oder sogar als Sportmatte verwenden. Auch beim Camping kannst du sie vielseitig einsetzen. Einige Camper nutzen sie als Schlafunterlage, als zusätzliche Isolierung unter der aufblasbaren Matte oder als Schutz vor Steinchen und anderen Unebenheiten unter dem Zelt.

Klassische Isomatte mit Alubeschichtung

Ebenfalls beliebt sind Isomatten mit einer Aluminiumbeschichtung auf der Unterseite. Diese sorgt für eine zusätzliche Wärmeisolierung und eignet sich somit auch für niedrigere Temperaturen. Die Alu-Beschichtung verhindert zusätzlich, dass keine Feuchtigkeit durchdringen kann. Mit einer Schaumstoffmatte mit Alubeschichtung bist du also doppelt vor Bodenkälte geschützt.

No products found.

Vorteile und Nachteile von klassischen Isomatten

Der große Vorteil von klassischen Isomatten aus Schaumstoff (mit oder ohne Alubeschichtung) ist das geringe Eigengewicht. Sie lassen sich platzsparend zusammenrollen und können einfach an deinem Rucksack befestigt werden. Da sie nicht aufgeblasen werden müssen, sind sie sofort einsatzbereit. Selbst kleine Steinchen und spitze Gegenstände können ihr nichts anhaben und die Isolierung bleibt auch bei kleinen Löchern erhalten. Ebenfalls praktisch ist, dass du sie vielseitig zum Schlafen, Sitzen und zum Sportmachen einsetzen kannst.
Im Gegensatz zu selbstaufblasbaren Isomatten hat die klassische Version deutlich weniger Polsterung und ist somit etwas weniger komfortabel. Je dicker die Matte ist, desto sperriger ist sie und hat dementsprechend ein recht großes Packmaß.

Auf einen Blick

  • + geringes Eigengewicht
  • + platzsparendes Zusammenrollen
  • + sofort einsatzbereit
  • + robuster als selbstaufblasbare Isomatten
  • + vielseitig einsetzbar zum Schlafen, Sitzen & Sport
  • weniger Polsterung
  • je nach Dicke und Breite ein großes Packmaß

Selbstaufblasende Isomatte

Diese Variante an Schlafunterlage gilt als besonders komfortabel. Die Funktionsweise ist eigentlich auch recht simpel. Von außen ist die Unterlage mit einer luftdichten Hülle umschlossen, während sich im Inneren der Isomatte sich ein Schaumstoff mit vielen kleinen Hohlräumen befindet. Ist die Matte zusammengerollt, werden diese komprimiert. Erst beim Auseinanderrollen dehnt sich das Material aus und die Kammern füllen sich mit Luft. Nun kommt das Ventil ein Spiel. Sobald du dieses öffnest, entsteht ein Unterdruck, durch den zusätzliche Luft von außen in die vielen Hohlräume gesaugt wird. Die Isomatte wird somit deutlich dicker und stärker. Damit die Isomatte in diesem Zustand bleibt, muss das Ventil nach dem aufblasen wieder geschlossen werden.
Besonders praktisch ist, dass du den Härtegrad individuell einstellen kannst. Manche mögen lieber auf einem festen Untergrund schlafen und andere bevorzugen weiche Matratzen. Je nach Hersteller und Produkt kannst du über das Ventil oder ein zusätzliches Mundstück Luft hinzufügen oder wieder etwas herauslassen.

Vor- und Nachteile bei selbstaufblasbaren Isomatten

Im Gegensatz zu der klassischen Isomatte sind selbstaufblasbare Isomatten damit etwas gemütlicher und eignen sich besonders gut für Camping- oder Trekkingtouren, bei denen du in der Natur schlafen wirst. Sie sind besonders gut isoliert und bieten dir damit einen erhöhten Schlafkomfort. Vor allem die individuelle Einstellung des Härtegrads ist vor allem bei mehrtägigen Ausflügen sehr praktisch. Da sich die selbstaufblasbaren Isomatten kompakt zusammenrollen lassen, kannst du sie einfach verstauen.
Du solltest jedoch bedenken, dass diese Modelle etwas anfälliger gegenüber spitzen Gegenständen und kleinen Steinchen sind, die sich auf der Erde befinden. Hast du erst mal ein Loch in der Hülle, muss dieses unbedingt geflickt werden, da sonst die Luft entweichen kann. Zudem sind sie etwas schwerer als die klassische Isomatte aus Schaumstoff.
Auf einen Blick

  • + komfortabel
  • + für Trekking- und Campingtouren geeignet
  • + gut isoliert
  • + Härtegrad einstellbar
  • + kleines Packmaß
  • etwas schwerer als klassische Isomatten
  • empfindlicher gegen spitze Gegenstände

Der R-Wert bei Isomatten

Vielleicht bist du bei deiner Recherche auch schon auf den sogenannten R-Wert gestolpert und hast dich gefragt, was es damit auf sich hat. Dabei handelt es sich um den Wärmedurchgangswiderstand oder auch Wärmedurchgangskoeffizient, welcher den Wärmedurchgang durch eine bestimmte Materie angibt. Je höher der R-Wert der Isomatte ist, desto resistenter ist sie gegen Kälte. Eine Matte mit einem Wert von über 6,5 eignet sich sogar bei Temperaturen um die -22 Grad, während eine Isomatte mit einem R-Wert von 1 sich für Ausflüge im Sommer anbietet. Wie du siehst, ist der Wert nicht ganz unwichtig. Am besten überlegst du vor deiner Wahl, zu welcher Jahreszeit und bei welchen Temperaturen du die Isomatte am häufigsten nutzen wirst.

Tabelle R-Wert

  • R-Wert 1 = bis + 7 °C
  • R-Wert 2 = bis + 2 °C
  • R-Wert 3 = bis – 5 °C
  • R-Wert 4 = bis – 11 °C
  • R-Wert 5 = bis – 17 °C
  • R-Wert 6 = bis – 24 °C

Materialien – hieraus besteht eine Isomatte

Die meisten Isomatten, ob aufblasbar oder klassisch, werden aus Schaumstoff hergestellt. Besonders häufig verwendet werden dabei Ethylenvinylacetat (EVA), Polyethylen (PE) und Polyurethan (PUR). Sie alle haben die Eigenschaft, dass der Schaum viele kleine Hohlräume hat, sodass es zu keiner Luftbewegung kommt und die isolierende Wirkung einsetzen kann. Schauen wir uns die einzelnen Materialien etwas genauer an.

Ethylenvinylacetat (EVA)

Hierbei handelt es sich um einen Schaumstoff, der viele kleine Luftkammern hat und damit gut isoliert. Es ist geschlossenzellig und nimmt somit keine Feuchtigkeit auf. Isomatten aus EVA gelten als besonders leicht und formstabil. Das Material ist sehr langlebig, aber etwas härter als andere Schaumstoffe. Damit haben Isomatten aus EVA ein etwas größeres Packmaß. Kleine Unebenheiten wie Steine oder Äste können dem Material nichts anhaben.

Polyethylen (PE)

Isomatten aus PE geben mehr nach als festere Matten aus EVA, bieten dadurch allerdings eine etwas weniger gute Isolierung. Je länger dein Körper auf der Matte liegt, desto schneller legt sich die Isomatte platt. PE ist leichter als EVA und lässt sich damit kompakter zusammenfalten und verstauen. Genau wie EVA ist auch dieses Material geschlossenzellig und saugt keine Feuchtigkeit auf.

Polyurethan (PUR)

Im Gegensatz zu den anderen beiden Schaumstoffen ist dieser offenzellig. Er wird bei der Herstellung von selbstaufblasenden Isomatten verwendet. Das Material lässt sich sehr komprimiert zusammenrollen. Besonders praktisch ist die Eigenschaft, dass sich der Schaumstoff beim Ausrollen mit Luft füllt und dadurch dicker und komfortabler wird.

Polyester oder Polyamid

Hierbei handelt es sich um das Material der Hülle deiner selbstaufblasbaren Isomatte. Beide gelten als äußerst strapazierfähig, wasserabweisend und schnell trocknend.

Pflege – darauf solltest du achten

Je nach Modell und Hersteller gibt es unterschiedliche Empfehlungen für die Pflege deiner Matte. Generell können fast alle Modelle einfach mit einem Lappen abgewischt werden. Ist der Schmutz etwas hartnäckiger, kannst du je nach Produkt ein sanftes Reinigungsmittel verwenden und die Matte anschließend feucht abwischen.
Um eine möglichst lange Lebensdauer zu erreichen, sollte die Isomatte nicht länger als nötig auf unebenen Untergrund liegen und bei Nichtnutzung wieder verstaut werden.

Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten

Die Wahl der für dich passenden Isomatte sollte gut überlegt sein, schließlich soll sie möglichst lange halten und dir ausreichenden Komfort bieten. Welche Besonderheiten du dabei beachten solltest, möchte ich dir kurz vorstellen.

Art

Als Erstes könntest du überlegen, welche Art von Isomatte es werden soll. Suchst du eine bequeme Unterlage, die du auch zum Sport nutzen kannst, dann sollte eine klassische Isomatte ausreichen. Möchtest du sie hin und wieder beim Zelten nutzen, dann achte am besten auf eine zusätzliche Alubeschichtung. Für regelmäßige Trekkingtouren empfehle ich dir in eine selbstaufblasbare Isomatte zu investieren, da sie dir einen erhöhten Schlafkomfort bietet.

Material

Ebenfalls ausschlaggebend ist das verwendete Material. Während die meisten selbstaufblasbaren Isomatten mit Polyurethan hergestellt werden, kannst du dich bei klassischen Isomatten zwischen EVA-Schaum und PE-Schaum entscheiden. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Am besten überlegst du, welche Eigenschaften für dich besonders wichtig sind.

Größe

Für längere Touren und Ausflügen sollte deine Isomatte entsprechend groß und komfortabel sein. Möchtest du die Matte nur unregelmäßig nutzen, brauch sie eventuell nicht ganz so breit sein.

R-Wert

Wie bereits erklärt, spielt auch der R-Wert eine wichtige Rolle bei der Wahl der passenden Isomatte. Er gibt den Wärmedurchgang durch eine bestimmte Materie an. Je höher der Wert ist, desto mehr Isolierung ist gewährleistet.

Dicke

Neben dem R-Wert hat auch die Dicke der Unterlage Einfluss darauf, wie gut die Wärmeisolierung funktioniert. Je dicker eine klassische Isomatte ist, desto mehr Schlafkomfort wirst du haben.

Packmaß

Vor allem für Wander- und Trekkingtouren ist das Packmaß besonders wichtig. Schließlich soll deine Isomatte im besten Fall im Rucksack verstaut werden. Einige Modelle lassen sich auch problemlos außen anbringen. Für einen optimalen Tragekomfort sollte sie daher ein nicht allzu großes Packmaß haben.

Gewicht

Genau wie das Packmaß ist auch das Gewicht nicht zu unterschätzen. Vor allem bei langen Touren sollte deine Ausrüstung möglichst leicht sein. Aus diesem Grund sollte deine gewählte Isomatte kein hohes Eigengewicht aufweisen.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Isomatten haben eine isolierende Wirkung, da sie aus Schaumstoffen bestehen, dessen Hohlräume keine Wärme weiterleiten.
  • Du kannst eine Isomatte zum Liegen, Sitzen, als Unterlage oder zum Sporttreiben nutzen.
  • Die klassische Isomatte besteht aus einem Schaumstoff, der je nach Modell zusätzlich mit einer Aluminiumbeschichtung ausgestattet ist, um eine optimale Isolierung zu gewährleisten.
  • Selbstaufblasende Isomatten haben eine Hülle aus Polyester oder ähnlichem Material und sind innen mit einem offenzelligen Schaumstoff gefüllt. Durch ein Ventil kannst du Luft hinzufügen, sodass sich die Hohlräume auffüllen und die Matte dicker und komfortabler wird.
  • Achte bei der Wahl auf den R-Wert. Dieser gibt den Wärmedurchgang durch eine bestimmte Materie an.
  • Verwendete Materialien sind vor allem Ethylenvinylacetat (EVA), Polyethylen (PE), Polyester, Polyamid und Polyurethan (PUR).

Titelbild: (c) derepente Depositphotos.com

Letzte Aktualisierung am 24.03.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

This Post Has 0 Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back To Top