Die Natur zu erkunden und in der Wildnis zu campen, ist für Viele ein spannendes…

Sie ist der ideale Helfer für viele Arbeiten am Haus oder im Garten: die Kabeltrommel. Häufig ist ein normales Verlängerungskabel einfach zu kurz. Mit einer Kabeltrommel hast du zwischen 5 und 50 m Kabellänge und kannst überall deine Geräte mit Strom versorgen. Wir haben die verschiedenen Modelle miteinander verglichen. Welches Modell dabei am besten abgeschnitten hat und was es sonst Spannendes über Kabeltrommeln zu wissen gibt, möchte ich dir in diesem Kaufratgeber erklären.
Inhaltsverzeichnis
Produkt
Preis-Leistungs-Sieger
Empfehlung der Redaktion
ArtUniversal KabeltrommelOutdoor KabeltrommelOutdoor KabeltrommelOutdoor Kabeltrommel-SetCEE Camping KabeltrommelIndoor Kabeltrommel
Kabellänge15 m25 m40 m50 m25 m10 m
MaterialPolypropylen, KupferMetallgestell, KupferdrahtSpezialkunststoff, verzinktes TragegestellStahlblech verzinkt, SpezialkunststoffKunststoffPVC, Kunststoff
Größe27 x 21 x 16 cm21 x 32 x 15 cm19 x 29 x 36 cmTrommeldurchmesser: 290 mmTrommeldurchmesser: 285mm26 x 25 x 10 cm
Gewicht3,1 kg4,88 kg7,65 kg8 kg6,5 kg1,22 kg
Spannung230 V230 V230 V230 V230 V230 V
Mindestquerschnitt1,5 mm21,5 mm21,5 mm21,5 mm22,5 mm21 mm2
SchutzklasseIP44IP44IP44IP44IP44IP20
Überhitzungschutz
spritzwassergeschützt
Anzahl Schutzkontakt-Steckdosen443334
Besonderheiten / ExtrasFür Indoor und kurzzeitig auch Outdoor geeignet, komfortabler TragegriffIP44H07RN-F 3G1,5 Kabel, robust, ölbeständig und für den professionellen Einsatz geeignetSet bestehend aus 50 m Kabeltrommel + 10 m Verlängerungskabel (einsetzbar bis -35 °C, Öl- und UV-beständig und m) mit Verschlussklappe, innovativer Tragegriff, Thermoschutzschaltergeeignet für Camping, Thermoschutzschalter,ergonomischer Tragegriff,Kleine handliche Indoor Kabeltrommel, ergonomischer Tragegriff, Thermoschutzschalter30,99 EUR39,99 EUR58,67 EUR78,90 EUR84,36 EUR13,60 EURPreis-Leistungs-Sieger
Produkt
ArtUniversal Kabeltrommel
Kabellänge15 m
MaterialPolypropylen, Kupfer
Größe27 x 21 x 16 cm
Gewicht3,1 kg
Spannung230 V
Mindestquerschnitt1,5 mm2
SchutzklasseIP44
Überhitzungschutz
spritzwassergeschützt
Anzahl Schutzkontakt-Steckdosen4
Besonderheiten / ExtrasFür Indoor und kurzzeitig auch Outdoor geeignet, komfortabler Tragegriff30,99 EUREmpfehlung der Redaktion
Produkt
ArtOutdoor Kabeltrommel
Kabellänge25 m
MaterialMetallgestell, Kupferdraht
Größe21 x 32 x 15 cm
Gewicht4,88 kg
Spannung230 V
Mindestquerschnitt1,5 mm2
SchutzklasseIP44
Überhitzungschutz
spritzwassergeschützt
Anzahl Schutzkontakt-Steckdosen4
Besonderheiten / ExtrasIP4439,99 EUR
Produkt
ArtOutdoor Kabeltrommel
Kabellänge40 m
MaterialSpezialkunststoff, verzinktes Tragegestell
Größe19 x 29 x 36 cm
Gewicht7,65 kg
Spannung230 V
Mindestquerschnitt1,5 mm2
SchutzklasseIP44
Überhitzungschutz
spritzwassergeschützt
Anzahl Schutzkontakt-Steckdosen3
Besonderheiten / ExtrasH07RN-F 3G1,5 Kabel, robust, ölbeständig und für den professionellen Einsatz geeignet58,67 EURSuper-Kombi
ArtOutdoor Kabeltrommel-Set
Kabellänge50 m
MaterialStahlblech verzinkt, Spezialkunststoff
GrößeTrommeldurchmesser: 290 mm
Gewicht8 kg
Spannung230 V
Mindestquerschnitt1,5 mm2
SchutzklasseIP44
Überhitzungschutz
spritzwassergeschützt
Anzahl Schutzkontakt-Steckdosen3
Besonderheiten / ExtrasSet bestehend aus 50 m Kabeltrommel + 10 m Verlängerungskabel (einsetzbar bis -35 °C, Öl- und UV-beständig und m) mit Verschlussklappe, innovativer Tragegriff, Thermoschutzschalter78,90 EUR
ArtCEE Camping Kabeltrommel
Kabellänge25 m
MaterialKunststoff
GrößeTrommeldurchmesser: 285mm
Gewicht6,5 kg
Spannung230 V
Mindestquerschnitt2,5 mm2
SchutzklasseIP44
Überhitzungschutz
spritzwassergeschützt
Anzahl Schutzkontakt-Steckdosen3
Besonderheiten / Extrasgeeignet für Camping, Thermoschutzschalter,ergonomischer Tragegriff,84,36 EUR
ArtIndoor Kabeltrommel
Kabellänge10 m
MaterialPVC, Kunststoff
Größe26 x 25 x 10 cm
Gewicht1,22 kg
Spannung230 V
Mindestquerschnitt1 mm2
SchutzklasseIP20
Überhitzungschutz
spritzwassergeschützt
Anzahl Schutzkontakt-Steckdosen4
Besonderheiten / ExtrasKleine handliche Indoor Kabeltrommel, ergonomischer Tragegriff, Thermoschutzschalter13,60 EUR
Kabeltrommel sind vielseitig einsetzbar – angefangen von der Baustelle über den Garten bis hin zum Haus. Häufig reicht ein herkömmliches Verlängerungskabel nicht mehr aus oder verheddert sich beim Versuch, eine längere Strecke zurückzulegen. Mit einer entsprechenden Kabeltrommel kannst du das Kabel ganz einfach abrollen und deinen Wunschort mit Strom versorgen. Besonders praktisch ist, dass die meisten Modelle gleich mehrere Steckdosen haben, sodass mehrere Geräte gleichzeitig angeschlossen werden können.
Fangen wir zunächst mit der Frage an, was eine Kabeltrommel überhaupt ist beziehungsweise, was diese auszeichnet. Die Kabeltrommel besteht aus mehreren Bestandteilen, die wir uns später noch einmal im Detail anschauen werden. Wichtig ist vor allem der Trommelkörper, welcher aus einer Spule und zwei Scheiben besteht. Auf diesem wird das benötigte Kabel aufgewickelt, sodass es sich nicht verknoten kann. Am Ende des Kabels befindet sich der Stecker, welchen du in eine Steckdose stecken kannst. Somit ist deine Kabeltrommel schon mal mit Strom versorgt. Damit du nun ein oder mehrere Geräte an die Kabeltrommel anschließen kannst, befinden sich auf der Seite meist gleich mehrere Sicherheitssteckdosen. An diese kannst du nun Rasenmäher, Staubsauger und Co. anschließen. Kurz zusammengefasst: Bei der Kabeltrommel handelt es sich um einen praktischen Mix aus Verlängerungskabel und Mehrfachsteckdose.
Die Auswahl an Kabeltrommeln ist wirklich enorm groß. Es gibt sie mit unterschiedlichen Kabellängen und für verschiedene Verwendungszwecke. Welche Art von Kabeltrommel sich für dich anbietet, kommt darauf an, wofür du sie hauptsächlich verwenden möchtest.
Eine Indoor-Kabeltrommel ist wirklich nur für den Gebrauch im Gebäude gedacht, da sie keinen ausreichenden Schutz vor Feuchtigkeit bietet. Die meisten Modelle sind in der Regel kleiner und handlicher als die größere Outdoor-Version. Dafür ist die Kabellänge bei vielen Modellen auf etwa 10 m begrenzt. Das aufgerollte Kabel ist von dem Gehäuse umschlossen und nicht sichtbar wie bei der Outdoor-Kabeltrommel. Genau wie bei anderen Arten hat auch die Kabeltrommel für Innen gleich mehrere Schutzkontakt-Steckdosen an der Außenseite. Jedoch haben die meisten Kabeltrommeln nur die Schutzklasse IP20.
Wie es der Name schon verrät, eignet sich diese Version für Nutzung draußen. Kabeltrommeln für Outdoor haben einen starken Feuchtigkeitsschutz und können im Garten problemlos genutzt werden. Hier gibt es ganz unterschiedliche Kabellängen von 20 m bis zu 50 m. Je nach Größe deines Gartens oder Projekt kannst du also zwischen den verschiedenen Modellen wählen. Im Gegensatz zu den Indoor-Kabeltrommeln ist das Kabel meist etwas dicker und robuster, weshalb du insgesamt mit einem höheren Gewicht rechnen musst. Outdoor-Modelle haben übrigens die Schutzklasse IP44.
Diese Kabeltrommeln unterscheiden sich vor allem an den Steckern von der normalen Outdoor-Kabeltrommel. Camping Kabeltrommeln haben keine herkömmlichen Schuko-Stecker, sondern CEE Steckern. Diese erkennst du zum einen an dem blauen Gehäuse und zum anderen anhand der drei Kontakte. Mittlerweile sind diese europaweit auf Campingplätzen vorgeschrieben, da sie einen höheren Sicherheitsstandart haben. Du brauchst ein solches Kabel, um dein Wohnmobil mit Strom zu versorgen. Es gibt zwei DIN-Normen, welche die genauen Bedingungen für die Kabelverwendung beim Camping festlegen. Diese besagen zum Beispiel, dass das Kabel einen Mindestquerschnitt von 2,5 mm2 und eine maximale Länge von 25 m haben darf. Zudem sind nur die dreipoligen CEE Stecker und Buchsen zugelassen. CEE Camping Kabeltrommeln haben die Schutzklasse IP44.
Möchtest du mehr zu dem Thema wissen, findest du hier unseren Kaufratgeber: Die Besten CEE Camping Kabeltrommeln
Hierbei handelt es sich um Kabeltrommeln, die sowohl drinnen als auch im Freien verwendet werden können. Somit haben sie mindestens die Schutzklasse IP44. Aufgrund der zwei nutzbaren Bereiche sind diese Kabeltrommeln etwas teuer in der Anschaffung. Wie auch bei den anderen Modellen haben Universal Kabeltrommeln meist mehrere Steckdosen an der Seite.
Eine weitere Variante ist Mini-Kabeltrommel, welche für den Innenbereich gedacht ist. Sie ist relativ klein und kompakt und somit leicht zu transportieren und zu verstauen. Die kleine Version ist in der Regel nur um die 500 bis 600 g schwer, hat dafür aber auch nur eine Kabellänge von 2 bis 5 m. Für kleine Arbeiten im Haus reichen die aber teilweise dennoch aus.
Es gibt ganz unterschiedliche Gründe, warum sich manche Personen für eine leere Kabeltrommel entscheiden. Vielleicht ist das Gehäuse deiner Kabeltrommel kaputt gegangen, doch das hochwertige Kabel ist noch voll funktionstüchtig. Oder du hast ein Verlängerungskabel, das sich immer wieder verdreht. Es gibt viele Angebote von Leertrommeln, die ganz einfach verwendet werden können. Wichtig ist, dass du darauf achtest, dass dein Kabel und die Trommel auch wirklich kompatibel sind. Ein CEE Kabel passt zum Beispiel nur auf eine entsprechende Kabeltrommel. Für handelsübliche Kabel mit Schuko-Stecker ist die Auswahl schon etwas größer. Preislich macht es übrigens einen großen Unterschied, ob du nur eine Aufrollmöglichkeit ohne Steckdosen suchst oder eine Kabeltrommel mit entsprechenden Steckdosen.
Bist du es leid, das Kabel mit der Hand aufzurollen, kannst du dich auch direkt für eine Outdoor Kabeltrommel mit Automatik entscheiden. Diese hat einen eingebauten Rückspulmechanismus mit automatischer Führung, durch welchen sich das Kabel im Nu sauber aufrollt. Es gibt die automatischen Kabeltrommeln mit 15 oder 20 m Kabellänge.
Falls du auf der Suche nach einer geeigneten Kabeltrommel über das Stichwort Holz stolperst, brauchst du dich nicht zu wundern. Jedoch handelt es sich bei der Kabeltrommel aus Holz nicht um einen Helfer aus dem Handwerksbereich, sondern um ein Möbelstück. Eine besondere Art von Tischen wird auch als Holz Kabeltrommel bezeichnet, da sie ihr optisch sehr ähnlichsieht.
Ganz egal ob Kabeltrommel für den Garten zum Rasenmähen oder CEE Camping Kabeltrommel – die Varianten für den Outdoor-Bereich haben einen etwa gleichen Aufbau. Was alles zu einer guten Kabeltrommel gehören sollte, möchte ich dir kurz erklären.
Das Herzstück ist ganz klar das Kabel deiner Trommel. Schließlich geht es darum, entsprechende Geräte mit Strom zu versorgen. Am Ende des Kabels befindet sich der Stecker, welchen du in die entsprechende Steckdose stecken kannst. Dieser hat zwei Kontakte, sodass er mit den bei uns gängigen Steckdosen kompatibel ist. Auf dem Campingplatz bräuchtest du hingegeben ein Kabel mit einem CEE Steckern und drei Kontakten. Die Kabeldicke oder auch der Mindestquerschnitt liegt bei normalen Kabeln bei 1,5 mm2 und bei CEE Kabeln bei 2,5 mm2.
An der Seite des Gehäuses haben die meisten Kabeltrommeln gleich mehrere Schutzkontakt-Steckdosen, sodass du mehrere Geräte gleichzeitig anschließen kannst. Je nach Hersteller und Produkt gibt es meistens drei bis vier Steckdosen.
Das Kabel wird auf dem Trommelkörper aufgewickelt, welcher meist aus robustem Kunststoff hergestellt wird. Einige Hersteller verwenden auch ein verzinktes Material. Der Trommelkörper besteht aus einer Spule in der Mitte und zwei seitlichen Wänden, sodass das Kabel nicht abrutschen kann. Zudem findest du hier auch die seitlichen Steckdosen.
Damit du das Kabel problemlos auf deine Kabeltrommel wickeln kannst, findest du an der Außenseite einen kleinen Griff. Durch kreisende Bewegungen kannst du die Trommel dann ins Rollen bringen.
Da du die Kabeltrommel wahrscheinlich an verschiedenen Orten nutzen möchtest, ist ein Tragegriff von Vorteil. Dieser befindet sich meist Oberhalb des Trommelkörpers. Einige Modelle sind sogar mit einem hochwertigen und ergonomischen Griff versehen.
Um die Kabeltrommel einfach abwickeln zu können, ist der Standfuß besonders praktisch. Dieser sorgt für einen festen Stand, sodass die Kabeltrommel nicht umkippen kann. Zudem ist der Standfuß so konzipiert, dass sich der Trommelkörper frei drehen kann.
Vielleicht stellst du dir nun die Frage, ob es wirklich eine Kabeltrommel sein muss oder ob ein Verlängerungskabel vielleicht doch ausreicht. Bei der Entscheidung kommt es ganz auf deine Wünsche und Vorlieben an. Brauchst du ein langes Kabel, welches dauerhaft ein Gerät mit Strom versorgen soll, dann reicht dieses wahrscheinlich aus. Möchtest du jedoch nach Bedarf das Kabel vielseitig einsetzen und vielleicht sogar mehrere Geräte mit Strom versorgen, dann ist die Kabeltrommel die wahrscheinlich bessere Wahl. Schließlich hat ein Verlängerungskabel nur einen Stecker und eine Buchse, während die Kabeltrommel gleich mehrere Schuko-Steckdosen hat.
Bei einer Kabeltrommel hast du den Vorteil, dass du das Kabel einfach aufrollen kannst, ohne das etwas verknotet. Allerdings musst du auch bedenken, dass eine Kabeltrommel deutlich schwerer ist als ein einzelnes Kabel. Wie du siehst, gibt es sowohl beim Verlängerungskabel als auch bei der Kabeltrommel gewisse Vor- und Nachteile.
Die Anschaffungskosten für eine Kabeltrommel können sehr unterschiedlich ausfallen. So macht es zum Beispiel einen großen Unterschied, ob du eine Kabeltrommel für drinnen oder den Garten brauchst. Da Indoor-Kabeltrommeln nicht spritzwassergeschützt sein müssen, sind sie meist etwas günstiger und liegen zwischen 10 und 30 Euro. Ebenfalls ausschlaggebend für den Preis ist die Kabellänge. So ist ein 10 m langes Kabel natürlich günstiger als eine Kabeltrommel mit 50 m Länge. Für den Outdoor-Bereich solltest du zwischen 25 und 60 Euro einplanen. Bei einer CEE Camping Kabeltrommel musst du mit Kosten zwischen 60 und 150 Euro rechnen.
Bevor du dich nun für ein Modell entscheidest, ist es wichtig, dass du noch einmal alle Besonderheiten und Eigenschaften in deine Überlegungen miteinbeziehst. Welche du dabei beachten solltest, möchte ich dir kurz erklären.
Sprechen wir von der Art der Kabeltrommel, meinen wir die In- oder Outdoor-Kabeltrommel beziehungsweise die CEE Camping Kabeltrommel. Wichtig ist also, dass du dir überlegst, wo du die Kabeltrommel nutzen möchtest. Für den Innenbereich kommen schließlich andere Kabeltrommeln in Betracht als für den Garten.
Suchst du eine Kabeltrommel für den Garten, dann ist das Material besonders wichtig. Schließlich muss diese einiges aushalten und sollte unbedingt stoßfest und bruchsicher sein. Die meisten Kabeltrommeln werden deshalb aus Spezialkunststoff hergestellt, welcher als besonders robust gilt.
Es gibt Kabeltrommeln mit ganz verschiedenen Kabellängen. So kannst du dir die für dich passende Kabeltrommel mit entsprechender Länge auswählen. Es gibt Kabelrollen mit 10, 15 m, 20 m, 40 m oder 50 m Länge. Ganz selten findest du auch eine Kabeltrommel mit Extralänge und 100 m Kabel.
Die Sicherheit ist ein wichtiger Punkt bei der Wahl der Kabeltrommel. Vor allem Kabeltrommel für den Outdoor-Bereich sind den verschiedenen Witterungsverhältnissen ausgesetzt und sollten unbedingt spritzwassergeschützt sein. Zudem sollten sie möglichst die Schutzklasse IP44 haben.
Ebenfalls nicht zu unterschätzen ist der Überhitzungsschutz. Dieser beugt einem möglichen Kabelbrand vor. Einige Kabeltrommeln verfügen über eine praktische Leuchte, die anzeigt, wenn die Kabeltrommel zu heiß wird.
Titelbild: (c) surachetsh / Depositphotos.com
This Post Has 0 Comments