Ganz egal, ob du ein zusätzliches Gästebett benötigst oder das Luftbett als Matratze beim Camping nutzen möchtest: Mit einem Luftbett bist du immer und überall optimal ausgestattet. Welches unser eindeutiger Favorit ist und worauf du bei der Wahl achten solltest, kannst du hier nachlesen.
Das Wichtigste vorab
- Ein Luftbett ist eine praktische Anschaffung und universell einsetzbar, sei es als Schlafstätte beim Camping oder als Gästebett zu Hause.
- Ein Luftbett lässt sich bei Nichtbenutzung platzsparend verstauen.
- Besonders komfortabel: Ein Luftbett mit integrierter elektrischer Pumpe, sodass sich die Matratze von allein aufbläst.
Inhaltsverzeichnis [Ausblenden]
Du willst nicht scrollen? Hier geht es direkt zum Luftbett im Vergleich.
Komfortabel & mit Pumpe: Die Empfehlung der Redaktion
- KOMFORTABLER SCHLAF – Die bequeme OlarHike Luftmatratze mit Pumpe ist mehr als nur eine…
Überzeugt als komfortable Ausführung mit weicher Oberfläche für drinnen und draußen und ist das bequemste Luftbett im Vergleich.
Gut & günstig: Der Preis-Leistungs-Sieger
Das Luftbett muss per Hand- oder Fußpumpe aufgeblasen werden, überzeugt aber durch seinen guten Liegekomfort.
Camping Luftbett: Was bei der Auswahl wichtig ist
Erwartest du Gäste zu Hause, hast aber kein Gästebett oder eine Schlafcouch? Dann ist ein Luftbett eine gute Wahl. Natürlich ist ein Luftbett auch beim Camping ideal und eine deutlich komfortablere Alternative zur Isomatte oder zur Camping-Luftmatratze. Wir haben uns empfehlenswerte Modelle genauer angeschaut und geben dir Tipps, worauf du beim Kauf achten musst.
Die Varianten
Damit du das Luftbett ganz individuell einsetzen kannst und es deinen Ansprüchen gerecht werden kann, gibt es einige Dinge, welche du bei deiner Auswahl einbeziehen solltest. So macht es etwa einen Unterschied, ob du das Luftbett sowohl im Freien als auch zu Hause nutzen möchtest oder ob du es nur für den Innenbedarf benötigst.
Das Luftbett für zu Hause
Möchtest du das Luftbett als Gästebett nutzen, solltest du zunächst schauen, welche Größe infrage kommt. Hast du eine kleine Wohnung, ist es ratsam, den Platz vorher auszumessen. Für den Innenbereich sind besonders Modelle mit integrierter Pumpe zu empfehlen. Um das Luftbett aufzupumpen, musst du dieses nur mit einem Stromkabel an die Steckdose anschließen. Schon bläst sich das Bett von allein auf, ohne dass du etwas dazu beitragen musst. Das spart in der Regel eine Menge Schweiß und Nerven.
Das Luftbett fürs Camping
Möchtest du das Luftbett hauptsächlich oder zusätzlich beim Zelten nutzen, dann ist es wichtig, dass du ein Modell wählst, welches nicht ausschließlich auf die Stromversorgung angewiesen ist. Es gibt Luftbetten, die sowohl per Steckdose automatisch aufgeblasen werden können als auch über ein Ventil verfügen. Über dieses kannst du es einfach mit der Hand- oder Fußpumpe mit Luft befüllen. Die Investition lohnt sich vorwiegend dann, wenn du das Luftbett sowohl drinnen als auch draußen nutzen möchtest.
Suchst du nach einer Schlafgelegenheit, welche nur für Outdoor-Abenteuer genutzt werden soll, dann spielt es keine Rolle, ob das Luftbett eine integrierte Pumpe, welche mit Stromzufuhr arbeitet, hat. Wichtig ist, dass das Luftbett über ein Luftventil verfügt. So kannst du es an einem beliebigen Ort aufblasen. Bei einem Luftbett für dein nächstes Camping-Abenteuer, solltest du unbedingt vorab die Maße deines Zeltes überprüfen, damit beides auch wirklich zusammenpasst.
Diese Luftbetten haben wir verglichen
Oft gestellte Fragen zum Luftbett
Wie groß sollte das Luftbett sein?
Es gibt Luftbetten für 1 Person und für 2 Personen. Bei einem Doppel-Luftbett sollte die Breite mindestens 130 cm und die Länge 190 cm betragen. Mehr Komfort bieten Luftbetten, die 150 cm breit sind. Für 1 Person genügt eine Ausführung mit 90 cm Breite.
Wie hoch sollte das Luftbett sein?
Für den längerfristigen Einsatz als Gästebett ist es ratsam, wenn das Luftbett mehr als 40 cm hoch ist. Für Campingzwecke und als kurzfristige Schlafstätte kannst du auch zu einem Luftbett greifen, dass im aufgeblasenen Zustand etwa 20 bis 25 cm hoch ist.
Was kostet ein Luftbett?
Einfache Modelle für 1 Person und ohne integrierte Pumpe sind ab 15 EUR erhältlich. Für ein Luxus-Luftbett für 2 Personen und mit eingebauter elektrischer Pumpe musst du etwa 100 EUR einplanen.
Titelbild: (c) mariemandorino / Depositphotos
Letzte Aktualisierung der Preise am 23.09.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API