Ein Hundezaun beim Camping verhindert, dass dein geliebter Vierbeiner ausreißt und in Gefahr gerät. Doch…

Kaufratgeber: Solar Powerbank – dein Stromanschluss für unterwegs
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!
Sie ist der ideale Begleiter beim Camping, Wanderungen oder Trekkingtouren – die Solar Powerbank. Wer die Natur in vollen Zügen genießen möchte, ist häufig weit weg von Strom und Steckdosen. Mit einer solarbetriebenen Powerbank kannst du dein Smartphone oder Tablet aufladen, wo immer du auch gerade bist. Was es Spannendes mit dem Thema auf sich hat und was du darüber wissen solltest, möchte ich dir in diesem Kaufratgeber erklären.
Das Wichtigste vorab
- Eine Solar Powerbank ist eine praktische Lösung, wenn kein Stromanschluss in der Nähe ist.
- Mit den Solar Panels kann das Sonnenlicht gespeichert und durch die Solarmodule in Energie umgewandelt werden.
- Es gibt Solar Powerbanks in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Features und Besonderheiten.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste vorab
- Diese Solar Powerbanks haben wir verglichen
- Was ist eine Solar Powerbank?
- Welche Arten von Solar Powerbanks gibt es?
- Kapazität – soviel Power sollte deine Bank haben
- Anschlüsse – diese Varianten gibt es
- Leistung und Spannung – Was kann ich mit einer Solar Powerbank laden?
- Alternative das Solar Ladegerät
- Vor- und Nachteile
- Kosten: So viel Budget solltest du für die Solar Powerbank einplanen
- Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten
- Das Wichtigste zusammengefasst
Diese Solar Powerbanks haben wir verglichen
Produkt
Empfehlung der Redaktion
Preis-Leistungs-Sieger
Camping-Favorit
ArtSolar Powerbank mit AkkuSolar Powerbank mit AkkuSolar Powerbank mit mehrfachem PanelSolar Powerbank mit AkkuSolar Powerbank mit AkkuSolar Powerbank mit Akku
Größe180 x 90 x 32 mm150 x 15 x 75 mm155 x 85 x 34 mm150 x 15 x 75 mm160 x 85 x 30 mm166 x 104 x 26 mm
Gewicht499 g350 g538 g350 g556 g350 g
Akku-Kapazität20.000 mAh26.800 mAh25.000 mAh26.800 mAh26.800 mAh26.800 mAh
Anzahl Smartphone Ladevorgängekeine Angabe6-9 mal6-10 mal6-10 mal8-10 mal5 - 8 mal
Anschlüsse2 x USB, 1 x Mikro-USB 1x USB-C2 x USB2 x USB2 x USB (2,1 A & 1,0 A)2 x USB-A + 1 x Micro USB2 x USB-A + 1 x Micro USB
Ladestandsanzeige
LED
Qi
Quick Charge
Wasserdicht / Spritzwasser geschützt
Besonderheiten / ExtrasQi, Quick Charge, LED-Lampe mit SOS Funktion, 4 mal schnelleres Aufladen, USB-PD-kompatibel 18 W, eingebauter Kompassstaubdicht, stoßfest4-5 mal schneller als einfaches Panel, Smartphone-Aufadung in 1-2 Stunden, staubdicht, stoßfest, 4 Solarpaneele, inkl. USB-Ladekabelinkl. Mikro-USB-KabelIPX7; Aufladen von zwei Geräten gleichzeitig möglich; Aufladung über USB möglich; Multifunktions-LED-LeuchtenAufladen von zwei Geräten möglich; Schnellladung; besonders leicht46,99 EURPrice not available32,99 EUR33,95 EUR39,99 EUR29,95 EUREmpfehlung der Redaktion
Produkt
ArtSolar Powerbank mit Akku
Größe180 x 90 x 32 mm
Gewicht499 g
Akku-Kapazität20.000 mAh
Anzahl Smartphone Ladevorgängekeine Angabe
Anschlüsse2 x USB, 1 x Mikro-USB 1x USB-C
Ladestandsanzeige
LED
Qi
Quick Charge
Wasserdicht / Spritzwasser geschützt
Besonderheiten / ExtrasQi, Quick Charge, LED-Lampe mit SOS Funktion, 4 mal schnelleres Aufladen, USB-PD-kompatibel 18 W, eingebauter Kompass46,99 EURPreis-Leistungs-Sieger
Produkt
ArtSolar Powerbank mit Akku
Größe150 x 15 x 75 mm
Gewicht350 g
Akku-Kapazität26.800 mAh
Anzahl Smartphone Ladevorgänge6-9 mal
Anschlüsse2 x USB
Ladestandsanzeige
LED
Qi
Quick Charge
Wasserdicht / Spritzwasser geschützt
Besonderheiten / Extrasstaubdicht, stoßfestPrice not availableCamping-Favorit
Produkt
ArtSolar Powerbank mit mehrfachem Panel
Größe155 x 85 x 34 mm
Gewicht538 g
Akku-Kapazität25.000 mAh
Anzahl Smartphone Ladevorgänge6-10 mal
Anschlüsse2 x USB
Ladestandsanzeige
LED
Qi
Quick Charge
Wasserdicht / Spritzwasser geschützt
Besonderheiten / Extras4-5 mal schneller als einfaches Panel, Smartphone-Aufadung in 1-2 Stunden, staubdicht, stoßfest, 4 Solarpaneele, inkl. USB-Ladekabel32,99 EUR
Produkt
ArtSolar Powerbank mit Akku
Größe150 x 15 x 75 mm
Gewicht350 g
Akku-Kapazität26.800 mAh
Anzahl Smartphone Ladevorgänge6-10 mal
Anschlüsse2 x USB (2,1 A & 1,0 A)
Ladestandsanzeige
LED
Qi
Quick Charge
Wasserdicht / Spritzwasser geschützt
Besonderheiten / Extrasinkl. Mikro-USB-Kabel33,95 EUR
Produkt
ArtSolar Powerbank mit Akku
Größe160 x 85 x 30 mm
Gewicht556 g
Akku-Kapazität26.800 mAh
Anzahl Smartphone Ladevorgänge8-10 mal
Anschlüsse2 x USB-A + 1 x Micro USB
Ladestandsanzeige
LED
Qi
Quick Charge
Wasserdicht / Spritzwasser geschützt
Besonderheiten / ExtrasIPX7; Aufladen von zwei Geräten gleichzeitig möglich; Aufladung über USB möglich; Multifunktions-LED-Leuchten39,99 EUR
Produkt
ArtSolar Powerbank mit Akku
Größe166 x 104 x 26 mm
Gewicht350 g
Akku-Kapazität26.800 mAh
Anzahl Smartphone Ladevorgänge5 - 8 mal
Anschlüsse2 x USB-A + 1 x Micro USB
Ladestandsanzeige
LED
Qi
Quick Charge
Wasserdicht / Spritzwasser geschützt
Besonderheiten / ExtrasAufladen von zwei Geräten möglich; Schnellladung; besonders leicht29,95 EUR
So ganz ohne Smartphone geht es auch beim Campingurlaub oder Ausflug in die Natur dann doch nicht. Zum einen möchtest du deine Liebsten auf dem Laufenden halten und Bescheid sagen können, dass alles in Ordnung ist und zum anderen kann das Smartphone dich wieder auf dich richtigen Weg bringen, falls du doch einmal falsch abgebogen bist. Damit du dein Gerät bei Bedarf aufladen kannst, ist eine Solar Powerbank wirklich ein praktisches Gimmick.
Was ist eine Solar Powerbank?
Fangen wir zunächst mit der Frage an, was eine Solar Powerbank überhaupt ist. Im Grunde genommen handelt es sich um eine normale Powerbank, nur dass diese nicht per Strom aufgeladen wird, sondern durch Sonnenenergie. Dabei wandeln die Solarmodule das Sonnenlicht in Energie um. Die Funktionsweise lässt sich mit Solaranlagen auf dem Dach vergleichen, nur dass deine Solar Powerbank natürlich ein viel kleineres Panel hat. Dieses bündelt das Sonnenlicht und leitet es weiter, sodass es in elektrische Energie umgewandelt und diese gespeichert werden kann. So kannst du ein Smartphone, Tablet oder andere Geräte, die einen passenden Anschluss haben, über diese Station aufladen.
Welche Arten von Solar Powerbanks gibt es?
Auch wenn es sich bei Solar Panels bereits um eine Unterkategorie von Powerbanks handelt, gibt es unter ihnen gewisse Unterschiede. So gibt es Modelle mit einem Akku, welche ohne Akku, mit Quick Charge, mit LED und so weiter.
Powerbank ohne Akku
Die leichteste Variante ist die Solar Powerbank ohne Akku. Sie bestehen meist aus einem Solar-Panel mit einem USB-Anschluss und einer kleinen Powerbank. Dein Smartphone kann in diesem Fall nur geladen werden, wenn das Solarpanel ausreichend Sonne abbekommt. Am besten befestigst du das Solarpanel dafür außen an deinem Rucksack. Der Nachteil ist, dass die Energie nicht gespeichert werden kann.
Solar Powerbank mit Akku
Bei der Powerbank mit Akku kannst du dein Smartphone jederzeit aufladen, da die Energie dank des Akkus gespeichert werden kann. Du kannst die Powerbank also tagsüber in der Sonne über das Solarpanel aufladen und dein Smartphone, Tablet oder Ähnliches auch in der Nacht anschließen und mit Energie versorgen lassen. Der einzige Nachteil gegenüber der Version ohne Akku ist das schwerere Gewicht.
Powerbank mit einfachem Panel
Bei der Solar Powerbank hat dein Akku nur ein einziges Solarpanel, welches sich meist auf einer Seite des Geräts befindet. Der Vorteil ist, dass dieses Modell recht leicht zu transportieren und einfach zu nutzen ist. Allerdings ist die Ladezeit aufgrund des einzelnen Panels ziemlich lang.
Solar Powerbank mit mehrfachem Panel
Wie es der Name schon verrät, hat diese Powerbank gleich mehrere Solarpanels. Diese können bei Bedarf aufgeklappt werden. So kann deine Powerbank sich deutlich schneller aufladen. Allerdings ist diese Version nicht ganz so kompakt und eignet sich nur bedingt auf Wander- oder Trekkingtouren, zumindest wenn du die Powerbank während des Laufens laden möchtest.
Powerbank mit LED
Vor allem beim Campen ist eine Powerbank mit LED von Vorteil. Du kannst deine Bank also in diesem Fall auch als Taschenlampe nutzen. Die meisten Modelle sind so verarbeitet, dass die LED-Lampe nicht allzu viel Energie verbraucht. Jedoch solltest du das Licht nicht dauerhaft nutzen, wenn du noch genügend Power für dein Smartphone benötigst.
Powerbank mit Quick Charge
Wie könnte es auch anders sein, geht es hierbei um möglichst kurze Ladezeiten von Smartphones. Ist dein Handy mit einer Quick Charge Technologie ausgestattet, kannst du dich nach einer Solar Powerbank umschauen, die diese Funktion unterstützt. Anstatt mehrere Stunden dein Smartphone aufladen zu lassen, kannst du durch die Quick Charge Funktion ordentlich Zeit sparen.
Powerbank mit Qi
Besonders praktisch sind Solar Powerbanks mit Qi. Diese Funktion wird von vielen Smartphone Herstellern unterstützt. Dabei handelt es sich um Wireless Charging, also kabelloses Laden. Durch Induktionstechnik wird die Energie mithilfe von elektromagnetischen Wellen über kurze Distanz ganz ohne Kabel übertragen. Du brauchst also nur noch die Solar Powerbank und dein Smartphone. Dein Ladekabel kannst du in dem Fall einfach zuhause lassen.
Kapazität – soviel Power sollte deine Bank haben
Das Angebot an Solar Powerbanks kann sich wirklich sehen lassen. Jedoch ist nicht jedes Gerät empfehlenswert. Am besten schaust du nach einem Modell, welches eine hohe Akkukapazität hat. Ein Modell mit einer Kapazität von 5.000 Milliampèrestunden (mAh) ist zwar schnell aufgeladen, kann dein Smartphone allerdings nur ein- bis zweimal aufladen. Für ein etwas längeres Ladevergnügen und vor allem, wenn du mehrere Geräte aufladen möchtest, sollte deine Solar Powerbank mindestens 10.000, wenn nicht sogar 20.000 mAh haben. Du solltest immer einen Puffer von etwa 30 Prozent Kapazität einbauen, wenn es um die Berechnung der erforderlichen Leistung der Powerbank geht.
Beispiele:
- Das iPhone 11 Pro hat eine Kapazität von 3.046 mAh. Bei einer Powerbank mit 5.000 mAh könntest du dein Smartphone nur einmal laden.
- Ein iPad hat meist eine Kapazität von 8.000 bis 10.000 mAh. Du brauchst also hier bereits eine Solar Powerbank mit möglichst 20.000 mAh.
- Ein Amazon Kindle hat hingegen nur um die 1.420 mAh. Möchtest du nur dieses laden, könnte ein kleines Modell für dich ausreichen.
Anschlüsse – diese Varianten gibt es
Bei der Wahl der passenden Solar Powerbank spielen die Anschlüsse eine wichtige Rolle. Schließlich gibt es ganz unterschiedliche Dinge, die du über deine Bank laden möchtest. Die meisten Modelle haben gleich mehrere USB-Anschlüsse, sodass du mehrere Geräte gleichzeitig laden kannst. Zudem sind einige Modelle mit einem Mikro-USB-Eingang ausgestattet, welcher für einige Smartphone-Ladekabel benötigt wird. Mittlerweile wird dieser allerdings von dem USB-C abgelöst, weshalb du direkt nach einer Powerbank mit einem zusätzlichen USB-C-Eingang schauen solltest. Bevor du also die Entscheidung für eine Solar Powerbank triffst, überlege genau, welche Geräte mit welchem Kabel und Anschluss du genau laden möchtest. Im Zweifelsfall suchst du dir ein Modell aus, welches alle drei Anschlüsse hat.
Diese Anschlüsse gibt es:
- USB
- Mirko-USB
- USB-C
Leistung und Spannung – Was kann ich mit einer Solar Powerbank laden?
Im Grunde genommen kannst du fast alles laden, was mit einem der genannten Anschlüsse kompatibel ist. Du kannst sowohl dein Smartphone, Tablet oder Taschenlampe mit USB-Anschluss über eine Solar Powerbank laden. Für einen Laptop benötigst du allerdings ein Ladegerät mit einer Spannung von 12 Volt. Da die meisten Solar Powerbanks eine Spannung von 5 oder 7 Volt haben, kommen sie für deinen Laptop oder MacBook nicht infrage. In diesem Fall kannst du dich allerdings nach einem Solar Ladegerät umsehen, welches genau für diese Bedürfnisse ausgelegt ist. Möchtest du deinen Laptop über die Solar Powerbank laden, muss diese PD18W mit bis zu 9V unterstützen.
Alternative das Solar Ladegerät
Möchtest du große Geräte wie einen Laptop oder eine Autobatterie mithilfe von Sonnenenergie aufladen, brauchst du ein etwas größeres Gerät als eine Solar Powerbank. Mit einem Solar Ladegerät mit 12 Volt ist das Ganze kein Problem. Die Ladegeräte haben meist mehrere Anschlüsse, sodass du neben deinem Smartphone auch dein MacBook und Generatoren laden kannst. Du solltest allerdings bedenken, dass dieses faltbare Solargerät deutlich mehr Platz in Anspruch nimmt als eine kleine Powerbank.
Vor- und Nachteile
Eine Solar Powerbank ist vor allem für Personen, die viel Zeit an der frischen Luft verbringen, eine praktische Anschaffung. Doch so eine Solar Powerbank hat nicht nur Vorteile.
Vorteile der Powerbank mit Solarpanel
Ganz ohne Steckdose das Smartphone aufladen und dafür Sonnenstrahlen nutzen, klingt schon ziemlich praktisch, oder? Du kannst die Kapazität deiner Powerbank mit Hilfe der Panels ganz einfach unterstützen und bist nicht auf die Stromversorgung angewiesen.
Nachteile von einer Solar Powerbank
So praktisch die Funktion auch ist, die Sonnenstrahlen als Energiequelle zu nutzen, so einfach ist das Ganze dann doch nicht. Bevor du deine Solar Powerbank nutzen kannst, musst du diese über eine Steckdose vollständig aufladen. Zwar gewinnst du durch dein Panel Energie, jedoch ist die Menge relativ gering. Du unterstützt durch das Solarpanel also die Akkukapazität, doch ein vollständiges Aufladen der Powerbank würde mehrere Tage dauern.
Kosten: So viel Budget solltest du für die Solar Powerbank einplanen
Eine Solar Powerbank ist in der Anschaffung etwas kostspieliger als eine normale kleine Powerbank. Je nachdem, wieviel Power das Gerät haben soll, desto höher fallen die Preise aus. Die günstigen Solar Modelle bekommst du um die 20 Euro. Soll deine Ladestation etwas mehr mAh mitbringen können um die 40 Euro und mehr auf dich zukommen. Möchtest du nicht auf Features wie Qi oder Quick Charge verzichten, dann gehen die Preise auch auf 50 bis 70 Euro.
Auf diese Eigenschaften solltest du beim Kauf achten
Bevor du dich nun für ein Modell entscheidest, solltest du noch einmal überlegen, welche Funktionen und Eigenschaften für dich besonders wichtig sind.
Art
Zunächst ist es wichtig, dass du überlegst, welche Art von Powerbank die Richtige für dich sein könnte. Soll es eine einfache Solar Powerbank ohne Akku sein, eine Powerbank mit LED-Licht oder eine mit mehreren Panels zum Aufklappen?
Größe und Gewicht
Möchtest du die Solar Powerbank vor allem Outdoor nutzen, dann sollte sie möglichst handlich und gut zu verstauen sein. Vor allem auf Trekkingtouren und langen Wanderungen zählt jedes Gramm und jeder Zentimeter.
Akku-Kapazität
Wahrscheinlich wirst du dich für eine Powerbank mit Akku entscheiden. In diesem Fall sollte Kapazität möglichst groß sein. Je mehr mAh desto besser.
Anschlüsse
Ebenfalls wichtig sind die Anzahl und die Art der Anschlussmöglichkeiten. Im besten Fall hat deine Solar Powerbank gleich mehrere USB-Anschlüsse inklusive USB-C und Mikro-USB.
Features
Wie du bereits erfahren hast, gibt es diverse Extras, mit denen Solar Powerbanks ausgestattet werden. Praktisch ist zum Beispiel das kabellose Laden über Qi, mit der Quick Charge Funktion sparst du eine Menge Zeit beim Laden und ein LED-Licht löst die Taschenlampe ganz einfach ab.
Das Wichtigste zusammengefasst
- Vor allem beim Camping oder Wandern ist eine Solar Powerbank besonders praktisch.
- Dank der Solar Panels kann deine Powerbank Sonnenlicht aufnehmen und diese in Energie umwandeln.
- Du bist nicht auf eine Steckdose angewiesen, um deine Powerbank mit zusätzlicher Energie aufzuladen.
- Es gibt Solar Powerbanks mit Akku, ohne Akku, mit einfachem Panel, mit mehrfachen Panels, mit LED-Funktion, Quick Charge und mit Qi.
- Damit du deine Powerbank mehr als nur einmal zum Aufladen nutzen kannst, sollte sie möglichst über 20.000 mAh haben.
- Es gibt verschiedene Anschlüsse bei Powerbanks. Dazu gehören USB, USB-C und Mikro-USB.
- Vorteil einer Solar Powerbank ist, dass du nicht auf eine Steckdose angewiesen bist. Nachteilig ist aber, dass das Aufladen per Sonnenlicht extrem lange dauert und du die Powerbank vor dem Ausflug einmal an den Strom anschließen solltest.
Titelbild: (c) diy13@ya.ru / Depositphotos.com
Das könnte dich auch interessieren
Letzte Aktualisierung am 29.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Technikverliebter Nerd, der mit Frau, Hund und Gasgrill seit 2015 im Wohnmobil lebt – derzeit in einem Clou Liner. Im Winter im Süden, im Sommer im Norden, als digitaler Nomade immer auf Reisen.
Lieblingsspots: Am Wasser.
This Post Has 0 Comments