Ob beim Camping, am Strand, bei einer langen Autofahrt oder bei einem Picknick im Grünen:…

Der Wasserkanister ist bei vielen Outdoor-Aktivitäten ein wichtiger Begleiter. Die mobile Wasserquelle kommt sowohl beim Camping als auch bei Trekkingtouren, beim Angeln oder zuhause häufig zum Einsatz. Wir haben die verschiedenen Modelle genau unter die Lupe genommen und miteinander verglichen. Welcher unser eindeutiger Favorit ist und was du sonst zum Thema Wasserkanister wissen solltest, möchte ich dir in diesem Kaufratgeber erklären.
Inhaltsverzeichnis
Produkt
Outdoor-Gewinner
Preis-Leistungs-Sieger
Empfehlung der Redaktion
Artfester Wasserkanisterfester Wasserkanisterfester Wasserkanisterfaltbarer Wasserkanisterfaltbarer Wasserkanisterfaltbarer Wasserkanister
Volumen10 Liter30 Liter10 Liter5 Liter / 10 Liter15 Liter20 Liter
Größe26,5 x 34,5 x 21,5 cm40 x 29 x 38 cm17 x 24,5 x 38,5 cm16,5 x 24 x 22 cm / 22 x 28 x 25 cm28 x 27 x 27 cm26 x 27 x 33 cm
MaterialHDPE, PE, PP, TPRHD-PEKunststoffPE-KunststoffKunststoffKunststoff
Gewicht460 g1.150 g550 g120 g / 220 g160 g300 g
lebensmittelecht
BPA-frei
Schraubdeckel
Hahn
Tragegriff
Besonderheiten / ExtrasAuch mit mehr Volumen erhältlich, Deckel mit Silikonring, 2 Öffnungen für Hahn und Deckelpraktisches 3er Set, DIN 61, große Einfüllöffnung (4,85 cm)große Füllöffnung, flexibler Tragegriff2 Set mit 5 Liter und 10 Liter, faltbar, integrierter Hahn4 Stück mit jeweils 15 Liter Volumen, besonders platzsparend, sehr leichtstabiler Tragegriff, zum Aufhängen geeignet14,90 EUR33,19 EUR24,95 EUR9,99 EUR24,90 EUR9,83 EUR
Artfester Wasserkanister
Volumen10 Liter
Größe26,5 x 34,5 x 21,5 cm
MaterialHDPE, PE, PP, TPR
Gewicht460 g
lebensmittelecht
BPA-frei
Schraubdeckel
Hahn
Tragegriff
Besonderheiten / ExtrasAuch mit mehr Volumen erhältlich, Deckel mit Silikonring, 2 Öffnungen für Hahn und Deckel14,90 EUR
Artfester Wasserkanister
Volumen30 Liter
Größe40 x 29 x 38 cm
MaterialHD-PE
Gewicht1.150 g
lebensmittelecht
BPA-frei
Schraubdeckel
Hahn
Tragegriff
Besonderheiten / Extraspraktisches 3er Set, DIN 61, große Einfüllöffnung (4,85 cm)33,19 EUROutdoor-Gewinner
Produkt
Artfester Wasserkanister
Volumen10 Liter
Größe17 x 24,5 x 38,5 cm
MaterialKunststoff
Gewicht550 g
lebensmittelecht
BPA-frei
Schraubdeckel
Hahn
Tragegriff
Besonderheiten / Extrasgroße Füllöffnung, flexibler Tragegriff24,95 EURPreis-Leistungs-Sieger
Artfaltbarer Wasserkanister
Volumen5 Liter / 10 Liter
Größe16,5 x 24 x 22 cm / 22 x 28 x 25 cm
MaterialPE-Kunststoff
Gewicht120 g / 220 g
lebensmittelecht
BPA-frei
Schraubdeckel
Hahn
Tragegriff
Besonderheiten / Extras2 Set mit 5 Liter und 10 Liter, faltbar, integrierter Hahn9,99 EUREmpfehlung der Redaktion
Artfaltbarer Wasserkanister
Volumen15 Liter
Größe28 x 27 x 27 cm
MaterialKunststoff
Gewicht160 g
lebensmittelecht
BPA-frei
Schraubdeckel
Hahn
Tragegriff
Besonderheiten / Extras4 Stück mit jeweils 15 Liter Volumen, besonders platzsparend, sehr leicht24,90 EUR
Artfaltbarer Wasserkanister
Volumen20 Liter
Größe26 x 27 x 33 cm
MaterialKunststoff
Gewicht300 g
lebensmittelecht
BPA-frei
Schraubdeckel
Hahn
Tragegriff
Besonderheiten / Extrasstabiler Tragegriff, zum Aufhängen geeignet9,83 EUR
Wasserkanister gibt es in verschiedenen Größen mit einem Fassungsvermögen von 3,5 bis 60 Liter. Beim Camping ist ein großer Kanister besonders praktisch, da dieser deine Wasserversorgung im Wohnmobil darstellt. Es gibt übrigens auch unterschiedliche Formen und sogar faltbare Modelle, die besonders platzsparend verstaut werden können. Am besten schauen wir uns das Thema etwas genauer an.
Beginnen wir mit der grundlegenden Frage, worum es sich bei einem Wasserkanister überhaupt handelt. Die Rede ist von einem größeren Behälter, in dem Wasser gespeichert wird, damit du jederzeit Zugriff auf Wasser hast. Natürlich kannst du auch andere Flüssigkeiten wie Saft oder Wein in ein solches Gefäß geben. Es gibt die Kanister in unterschiedlichen Größen beziehungsweise mit verschiedenem Fassungsvermögen, sodass du auf genügend Wasser zugreifen kannst, wenn gerade keine Wasserleitung zur Verfügung steht. Vor allem beim Camping ist ein Wasserkanister also von Vorteil.
Wie bereits angedeutet, ist Wasserkanister nicht gleich Wasserkanister. Es gibt sie nicht nur in verschiedenen Größen, sondern auch in ganz unterschiedlichen Formen. Von rund über eckig bis hin zu faltbaren Modellen ist alles dabei. So bist du für deinen nächsten Ausflug optimal ausgestattet.
Am meisten verbreitet sind die eckigen Wasserbehälter in Form eines Quaders. Sie haben eine feste Form und sind meist aus Polyethylen oder einem ähnlichen Kunststoff hergestellt. Die meisten Modelle haben einen praktischen Tragegriff auf der Oberseite und einen Schraubverschluss. So kannst du Wasser jederzeit nachfüllen, wenn du an einer geeigneten Wasserquelle bist. Häufig gehört zum Lieferumfang ein kleiner Hahn, welchen du anstatt des Verschlusses anbringen kannst. Bei Bedarf kannst du diesen einfach bedienen und die gewünschte Menge an Wasser abzapfen. Bezüglich des Volumens sind kaum Grenzen gesetzt. Es gibt kleine kompakte 5 Liter Kanister, größere 10 Liter Modelle oder 20 bis 30 Liter Versionen.
Neben der eckigen Version kannst du dich auch für einen runden Wasserkanister entscheiden. Dieser hat keine Ecken und ähnelt optisch einem Fass. Die runde Version findest du auch häufig als Wasserspender in Geschäften. Natürlich eignen sich runde Modelle auch für den Hausgebrauch oder beim Camping. Sie sind ebenfalls aus BPA-freiem Kunststoff gefertigt und können je nach Modell zwischen 5 und 30 Liter Wasser aufnehmen. Für den einfachen Gebrauch gehört auch bei der runden Version meist ein kleiner Zapfhahn mit zum Lieferumfang.
Als Nächstes möchte ich dir die faltbaren Wasserkanister vorstellen. Wie es der Name schon verrät, lassen diese sich einfach zusammenfalten, sodass du sie platzsparend verstauen kannst. Wir können diese noch einmal in zwei Gruppen unterscheiden: die Wasserbehälter mit Ziehharmonikasystem und die weichen, komplett faltbaren. Bei der ersten Variante kannst du den Kanister einfach zusammendrücken, sodass kleine Falten (ähnlich wie bei einer Ziehharmonika) entstehen. Soll der Behälter wieder mit Wasser gefüllt werden, ziehst du ihn einfach wieder auseinander. Bei der anderen Variante ist der Kunststoff so weich, dass du den ungefüllten Wassertank einfach zusammenlegen kannst. Diese Variante eignet sich damit auch super für Trekking-Touren, da sich der Kanister sogar im Rucksack verstauen lässt.
Möchtest du besonders viel Wasser in dem Kanister sammeln und lagern, kannst du dich auch für einen extra großen Behälter entscheiden. Diese gibt es mit einem Fassungsvermögen von bis zu 60 Litern. Bist du für mehrere Tage weit von der Zivilisation und einer Trinkwasserquelle entfernt, kann ein XXL Wasserkanister wirklich praktisch sein. Allerdings solltest du bedenken, dass ein solch großer Behälter auch eine Menge Platz einnimmt und gefüllt ein recht hohes Gewicht hat.
Kannst du nicht so ganz entscheiden, ob es ein zusammenfaltbarer oder ein flacher Wasserkanister werden soll, kannst du die verschiedenen Vor- und Nachteile gegeneinander abwiegen. Ein fester Kanister ist in der Regel stabiler und etwas langlebiger als ein Faltbarer. Zudem sind die meisten Modelle so ausgestattet, dass du diese einfach übereinanderstapeln kannst. Nicht desto trotz nehmen sie natürlich deutlich mehr Raum ein als ein zusammenfaltbares Modell. Vor allem in einem kleinen Wohnmobil oder bei einem Trekkingausflug ist die Größe besonders wichtig und es kommt eigentlich auch nur der faltbare Wasserkanister infrage.
Generell sind große Wasserbehälter eine praktische Anschaffung, da du mit ihnen eine Menge Wasser speichern kannst. Dank deines Wasserkanisters musst du zum Beispiel beim Campen nicht auf deinen frischen Kaffee am Morgen verzichten und kannst direkt im Anschluss deinen Becher abspülen. Du kannst ortsunabhängig dir eine Portion Nudeln kochen oder auch deinen Wassertank des Wohnmobils auffüllen. Wie du siehst, ist ein Wasserkanister vor allem beim Camping ein sehr großer Mehrgewinn. Natürlich kannst du den Kanister auch anstatt eines Wassertanks nutzen, das kommt ganz auf deine Bedürfnisse an. Der Wasserkanister lässt sich übrigens auch prima im Haus oder im Garten als frische Trinkwasserquelle nutzen.
Bei der Wahl des passenden Wasserkanisters solltest unbedingt auf das Material achten. Da du dir den Wasserkanister anschaffst, um sauberes Wasser zum Trinken und zur Zubereitung von Speisen zu haben, sollte dieser unbedingt aus einem unbedenklichen Material hergestellt worden sein. Achte also bei deiner Wahl darauf, dass der Kanister als lebensmittelecht deklariert ist. Genauer gesagt bedeutet es, dass das Wasser, obwohl es mit dem Kanister in Berührung kommt, bedenkenlos getrunken werden kann. Lebensmittelechter Kunststoff sowie zum Beispiel Polyethylen gibt keinen Geruch oder gar Geschmack an das Wasser ab. Ebenfalls wichtig ist, dass der Wasserkanister frei von dem Weichmacher BPA und anderen Schadstoffen ist.
Bereits bei der Auswahl des Kanisters ist es ratsam, dass du darauf achtetest, dass sich der Wasserkanister gut reinigen lässt. Auch wenn du nur Wasser hineinfüllst, muss ein Wasserbehälter nach bestimmter Zeit sauber gemacht werden. Ist der Verschluss entsprechend groß, sollte es keine Probleme geben. Ein sehr kleiner Verschluss wie bei einer Trinkflasche macht es dir fast unmöglich, an bestimmte Stellen zu gelangen. Generell empfiehlt es sich, den Wasserkanister bei der Reinigung zu Zweidritteln mit etwa 60 Grad warmen Wasser zu füllen. Als Reinigungsmittel bietet sich zum Beispiel Zitronensäure an. Den Mix lässt du dann etwa einen Tag lang einwirken. Alternativ kannst du dich auch für spezielle Wasser-Reinigungstabletten entscheiden.
Bist du mit deinem Camper viel auf Reisen und im Ausland unterwegs, kannst du nicht immer sicher sein, dass es sich bei der nächsten Wasserquelle um einwandfreies Trinkwasser handelt. In diesem Fall kannst du entweder große Gallonen im Supermarkt kaufen und umfüllen oder du schaffst dir einen Wasserfilter für dein Wohnmobil an. Mit einem solchen Filter kannst du Bakterien und mögliche Schadstoffe aus dem Wasser zurückhalten und hast dauerhaft sauberes Trinkwasser. Auch sehr praktisch ist eine Pumpe, welche du auf den Schraubverschluss des Kanisters setzen kannst.
Der Preis für einen Wasserbehälter richtet sich in erster Linie nach der Größe und dem verwendeten Material. Einen kleinen 3,5 oder 5 Liter Kanister bekommst du schon für unter 10 Euro. Für 10 bis 20 Liter werden zwischen 10 und 20 Euro fällig, während größere Modelle ab 30 bis 60 Liter zwischen 20 und 40 Euro kosten. Bitte vergiss nicht, darauf zu achten, dass das Material lebensmittelecht und BPA-frei ist.
Nun ist es soweit und der Kauf steht kurz bevor. Höchste Zeit noch einmal genau zu überlegen, welcher Wasserkanister es werden soll und welche Eigenschaften bei der Wahl eine wichtige Rolle spielen.
Als Erstes solltest du dir überlegen, welcher Typ von Wasserkanister es sein soll. Möchtest du einen festen Kanister zum Stapeln haben oder bevorzugst du doch lieber ein platzsparendes zusammenfaltbares Modell? Natürlich kannst du dich auch für einen XXL Wasserkanister mit fast doppeltem Volumen entscheiden.
Wie bereits erklärt, ist die richtige Materialauswahl besonders wichtig. Der Kunststoff, wie zum Beispiel Polyethylen oder das Plastik sollte unbedingt lebensmittelecht und BPA-frei sein, damit du das Wasser bedenkenlos trinken kannst. Es gibt auch Wasserkanister aus Metall, jedoch sind die in der Regel deutlich schwerer.
Ebenfalls wichtig ist die Überlegung, wie groß der Kanister sein soll, beziehungsweise wie viel Volumen dieser haben soll. Es gibt kleine Wasserkanister mit 3,5 oder 5 Liter, mittlere Modelle mit 10 oder 20 Liter Volumen oder große Behälter mit 30 oder sogar 60 Liter Fassungsvermögen. Du solltest jedoch bedenken, je größer der Behälter ist, desto schwerer ist dieser zu transportieren.
Auch die Maße deines neuen Wasserkanisters sind nicht ganz unwichtig. Schließlich braucht dieser einen gewissen Stauraum und sollte während der Fahrt gesichert werden können. Auch bei zusammenfaltbaren Kanistern ist die gefüllte Größe nicht unerheblich.
Einige Modelle werden bereits mit praktischen Extras geliefert. Besonders praktisch ist ein zusätzlicher Wasser- oder Zapfhahn.
Titelbild: (c) nikkytok / depositphotos.com
This Post Has 0 Comments