Ein Hundezaun beim Camping verhindert, dass dein geliebter Vierbeiner ausreißt und in Gefahr gerät. Doch…

Kaufratgeber: Der beste Tischventilator
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!
Ein Tischventilator ist kompakt und mobil, bringt die Luft in Bewegung und verschafft dir so das Gefühl einer Abkühlung. Doch was macht ein guten Tischventilator aus, gibt es auch Tischventilatoren mit USB und Fernbedienung und welche Kriterien sollte das Gerät noch erfüllen? Antworten auf diese Fragen findest du in unserem aktuellen Kaufratgeber.
Das Wichtigste vorab
- Ein Tischventilator ist ein elektrisches Gerät, das einen Luftstrom erzeugt und die Raumluft in Bewegung bringt.
- Trifft der Luftstrom auf die warme oder verschwitzte Haut, spürst du einen abkühlenden Effekt.
- Die Geräte sind so kompakt, dass du sie problemlos mit auf Reisen und zum Camping mitnehmen kannst.
Keine Zeit zu scrollen? Hier geht’s direkt zum Tischventilator im Vergleich.
Immer wenn es warm wird, ist die frische Brise, die ein Tischventilator verströmt, mehr als willkommen. Ganz gleich, ob du im Wohnwagen, Büro oder zu Hause schwitzt, ein guter und leiser Tischventilator macht die Hitze erträglicher und die Laune besser. Für einen ersten Überblick stellen wir dir unsere Favoriten vor.
Kraftvoll & leise: Der Liebling der Redaktion
Angebot
Honeywell HT-900E Tischventilator
- LEISTUNGSSTARK: Ein kleiner Ventilator mit großer Wirkung – spüren Sie die kraftvolle Leistung selbst aus sieben Metern Entfernung. Das aerodynamische Design sorgt für eine optimale Luftbewegung
Dieses Modell sorgt mit viel Power und drei unterschiedlichen Geschwindigkeitseinstellungen für angenehme Temperaturen im Raum.
Gut & günstig: Unser Preis-Leistungs-Sieger
Angebot
Woozoo by Ohyama Tischventilator
- 💪 KOMPAKT ABER LEISTUNGSSTARK: Steilwandklappen, die einen kräftigeren Spiral-Luftstrom gewährleisten, bis zu 12 Meter erreichen und bis zu 13 m² abdecken
Dank der patentierten 3D-Propeller verteilt der Mini-Ventilator die Luft optimal im Zimmer.
Tischventilator: Darauf musst du beim Kauf achten
Tischventilatoren arbeiten mit Rotorblättern oder einem Gebläse und sind zumeist aus Kunststoff und Metall gefertigt. Das Gerät ist nicht nur gut für dein Wohlbefinden bei hohen Temperaturen, sondern schützt auch den Computer und Laptop vor Überhitzung.
Willst du einen Tischventilator kaufen, solltest du auf Punkte wie Leistung, Geräuschpegel, Geschwindigkeitsoptionen und Sicherheit achten. Damit das Gerät zu deinen Ansprüchen passt, haben wir die praxisrelevanten Punkte in einem Kaufratgeber zusammengefasst.
Größe und Gewicht
Der Tischventilator sollte nicht allzu viel Platz auf deinem Schreibtisch einnehmen, damit du weiterhin uneingeschränkt arbeiten kannst. Kompakte Abmessungen sind daher typisch für einen Tischventilator. Wenn du extrem wenig Platz auf deinem Tisch hast, ist ein Mini-Ventilator eine gute Wahl.
Das Gewicht ist in erster Linie daher relevant, damit du den Tischventilator jederzeit umstellen kannst. Wiegt das Gerät übermäßig viel, fällt dir der Transport entsprechend schwerer. Mehr als 4 kg sollte eine Tischventilator also nicht auf die Waage bringen.
Leistung
Ohne Power geht es nicht. Damit du den Luftstrom auch entsprechend stark einstellen kannst, muss der Tischventilator über eine geeignete Leistungsaufnahme verfügen. Als Anhaltspunkt können 40 bis 45 Watt gelten, die eine angemessene Raumbelüftung gewährleisten. Mehr Leistung brauchst du nur, wenn du den ganzen Raum belüften möchtest; andernfalls fliegen dir die Papiere auf deinem Schreibtisch durch die Gegend.
Geschwindigkeitsoptionen
Wichtig ist es, dass du am Tischventilator die Geschwindigkeit einstellen kannst. Mindestens 3 Stufen sollte das Gerät haben; einige Modelle verfügen auch über bis zu 12 Stufen. Ob das zwingend notwendig ist, sei dahingestellt. Entscheidend ist jedoch, dass der Unterschied zwischen den einzelnen Geschwindigkeitsoptionen tatsächlich spürbar ist.
Drehung, Neigungswinkel und Oszillation
Hier gibt es kleine, aber feine Unterschiede. Zum einen gibt es Ventilatoren, die sich permanent von links nach rechts drehen, zum anderen werden Modelle angeboten, die in der Neigung variabel eingestellt werden können. Überdies gibt es – und hier genießt du einen besonders angenehmen Luftstrom – oszillierende Lüfter, die sowohl eine horizontale und als auch vertikale Drehung vollführen und damit die Luft besser im Raum umwälzen.
Geräuschpegel
Da du den Tischventilator in relativ großer Nähe zu dir selbst oder anderen Personen platzierst, wäre es ausgesprochen unangenehm, wenn das Gerät sehr laut arbeiten würde. Gerade im Büro, wo du telefonierst, Gespräche führst und konzentriert arbeitest, wirst du einen Tischventilator, der eine erhebliche Lautstärke entwickelt, als störend empfinden. Achte daher auf ein Modell, dass sich durch eine geringe Geräuschentwicklung auszeichnet und entscheide dich für einen leisen Tischventilator.
Bedienung
Einfache Modelle werden direkt am Gerät bedient, wo du einen Ein- und Ausschalter sowie die Geschwindigkeitsregelung findest. Mehr Komfort genießt du bei einem Tischventilator mit Fernbedienung, der zudem am Gerät über ein elektronischen Touchpanel verfügt.
Zusatzfunktionen
Bei einem Tischventilator kann ein Timer und eine Zeitschaltuhr sinnvoll sein. So kannst du die Einschaltzeit des Lüfters samt Geschwindigkeitsstufe planen und den Tischventilator automatisch abschalten lassen.
USB- und Akkubetrieb
Für gewöhnlich wird ein Tischventilator an der Steckdose betrieben. Unterwegs oder im Büro kann aber auch ein Tischventilator mit Akku zweckmäßig sein, da dir ein weiteres Kabel erspart bleibt.
Praktischerweise können die Akkus dieser Modelle via USB wieder aufgeladen werden. Da du ja ohnehin am Computer sitzt, also kein Problem. Auch der Dauerbetrieb per USB ist bei den meisten dieser Tischventilatoren möglich.
Sicherheit
Nicht vernachlässigen darfst du den Sicherheitsaspekt bei einem Tischventilator. Das Gerät muss so konstruiert sein, dass es absolut standfest ist und nicht umkippt. Zudem müssen die Rotorblätter mit einem Schutzgitter versehen sein, damit Kleinkinder und Haustiere nicht versehentlich hineingreifen. Das Schutzgitter sollte dabei möglichst leicht abzunehmen sein, damit du den Tischventilator problemlos reinigen kannst.
Diese Tischventilatoren haben wir verglichen
Produkt
Favorit der Redaktion
Preis-Leistungs-Sieger
Funktionssieger
Design-Sieger
Schreibtisch-Favorit
Abmessung
22,71 x 16 x 27,69 cm
25,1 x 18,5 x 25,7 cm
34 x 31 x 22 cm
ca. 20 x 15 x 28 cm
3 x 1,6 x 2,8 cm
Gewicht
1,4 kg
1 kg
2,6 kg
770 g
750 g
Betriebsart
Stromanschluss
Stromanschluss
Stromanschluss
USB / Akku
Stromanschluss
Leistung
30 W
30 W
28 W
4,2 W
15 W
Vorteile
kraftvoller und geräuscharmer Turbo-Ventilator, großer Schwenkbereich, 3 Geschwindigkeitsstufen, um 90° drehbarer Kopf, Wandmontage möglich
3 Luftstärken wählbar, kompakte Größe, geräuscharmer Betrieb, patentierte 3D-Propeller für bessere Luftverteilung
9 Geschwindigkeitsoptionen, horizontale und vertikale Schwingung, Timer und Zeitschaltfunktion, Touchpanel und Fernbedienung
4 Geschwindigkeiten, Betrieb per USB oder Akku, 720° vertikale und horizontale Rotation, sehr leiser Betrieb, Clip zur beliebigen Platzierung
geringer Geräuschpegel von 48 dB, 2 Geschwindigkeitsstufen, 360 Grad Rotation, Lüfterkopfgelenk um 100 Grad verstellbar
Preis
26,99 EUR
30,12 EUR
74,99 EUR
22,99 EUR
23,99 EUR
Favorit der Redaktion
Abmessung
22,71 x 16 x 27,69 cm
Gewicht
1,4 kg
Betriebsart
Stromanschluss
Leistung
30 W
Vorteile
kraftvoller und geräuscharmer Turbo-Ventilator, großer Schwenkbereich, 3 Geschwindigkeitsstufen, um 90° drehbarer Kopf, Wandmontage möglich
Preis
26,99 EUR
Preis-Leistungs-Sieger
Abmessung
25,1 x 18,5 x 25,7 cm
Gewicht
1 kg
Betriebsart
Stromanschluss
Leistung
30 W
Vorteile
3 Luftstärken wählbar, kompakte Größe, geräuscharmer Betrieb, patentierte 3D-Propeller für bessere Luftverteilung
Preis
30,12 EUR
Funktionssieger
Produkt
Abmessung
34 x 31 x 22 cm
Gewicht
2,6 kg
Betriebsart
Stromanschluss
Leistung
28 W
Vorteile
9 Geschwindigkeitsoptionen, horizontale und vertikale Schwingung, Timer und Zeitschaltfunktion, Touchpanel und Fernbedienung
Preis
74,99 EUR
Design-Sieger
Abmessung
ca. 20 x 15 x 28 cm
Gewicht
770 g
Betriebsart
USB / Akku
Leistung
4,2 W
Vorteile
4 Geschwindigkeiten, Betrieb per USB oder Akku, 720° vertikale und horizontale Rotation, sehr leiser Betrieb, Clip zur beliebigen Platzierung
Preis
22,99 EUR
Schreibtisch-Favorit
Abmessung
3 x 1,6 x 2,8 cm
Gewicht
750 g
Betriebsart
Stromanschluss
Leistung
15 W
Vorteile
geringer Geräuschpegel von 48 dB, 2 Geschwindigkeitsstufen, 360 Grad Rotation, Lüfterkopfgelenk um 100 Grad verstellbar
Preis
23,99 EUR
Oft gestellte Fragen zum Mini-Tischventilator
Wie laut ist ein Tischventilator?
Extrem leise arbeitet ein Tischventilator, der nicht mehr als 40 dB emittiert. Aber auch ein Gerät, das mit einer Lautstärke bis maximal 50 dB arbeitet, ist noch angenehm.
Wie viel Watt sollte ein Tischventilator haben?
Als Richtwert für eine ansprechende Leistung können 15 bis 30 Watt gelten. Soll der ganze Raum belüftet werden, ist ein Tischventilator mit bis zu 45 Watt ratsam.
Kann ich mit einem Tischventilator den ganzen Raum kühlen?
Bei entsprechender Größe und Leistung des Geräts kannst du auch den gesamten Raum abkühlen. Da Tischventilatoren aber eher die „kleinen“ Brüder der großen Ventilatoren sind, eignen sie sich insbesondere dafür, um den Bereich zu klimatisieren, wo du dich gerade aufhältst.
Titelbild: (c) AndrewLozovyi / depositphotos.com
Letzte Aktualisierung am 30.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Technikverliebter Nerd, der mit Frau, Hund und Gasgrill seit 2015 im Wohnmobil lebt – derzeit in einem Clou Liner. Im Winter im Süden, im Sommer im Norden, als digitaler Nomade immer auf Reisen.
Lieblingsspots: Am Wasser.
This Post Has 0 Comments