Der Sommer steht vor der Tür und damit auch die, von vielen lang ersehnte, Festival-Saison!…

Packliste fürs Zelten: Alles an Bord für den nächsten Campingurlaub
Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision durch den Anbieter, für dich als Kunden wird es jedoch nicht teurer. Wir empfehlen nur Produkte, die wir gut finden. Durch deinen Kauf unterstützt du uns darin, weiterhin kostenlose Inhalte für dich zu produzieren - vielen Dank dafür!
Kennst du es auch? Das Gefühl, wenn du an einem lauen Frühlingsmorgen das erste Mal im Jahr aus deinem Zelt kriechst und dich Ruhe und Entspannung überkommt? Ein großartiger Moment! Ich habe diese Erfahrung schon machen dürfen, als ich noch ziemlich jung war und habe das Campen mit Zelt somit auch schon sehr früh lieben gelernt. Auch dieses Jahr wäre ich wahnsinnig gerne wieder mit dem Kanu und meinem Zelt losgezogen, aber auf Grund der aktuellen Situation wird daraus leider wohl erst einmal nichts. Schade! Doch auch die Coronakrise wird vorüber gehen und so bleibt uns allen genügend Zeit uns so richtig auf den nächsten Campingurlaub vorzubereiten. Und genau darum geht es in diesem Artikel. Ich habe dir einige, ausführliche Checklisten erstellt, damit du keine Chance hast etwas zu vergessen, sobald du wieder zelten gehen darfst.
Ich habe der Übersicht halber die Checklisten gruppiert. So solltest auch du die richtige Liste für dich schnell finden und musst dich nicht durch z.B. Listen voller Winden und Milchfläschchen „wühlen“, wenn du gar keine Kinder hast. An einigen Stellen habe ich Produkte verlinkt, die ich oder andere Kolleg*innen aus dem CamperStyle-Team nutzen und empfehlen können. Es handelt sich dabei um so genannte Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhält CamperStyle vom Anbieter eine kleine Provision, die unter anderem auch dafür genutzt wird, dir weiterhin alle Artikel und Inhalte kostenlos zur Verfügung zu stellen. Der Kaufpreis ändert sich dadurch für dich nicht.
Fangen wir nun also an mit den Dingen, die jeder braucht, der mit dem Zelt in die große, weite Welt loszieht – egal ob mit Kind oder Hund, mit der Freundin, dem Freund oder ganz alleine. Oder besser gesagt, fangen wir mit den Dingen an, die dir das Zelten deutlich einfach machen. Denn überlebensnotwendig sind Mini-Kühlschrank, Campingtisch und Powerbank sicherlich nicht. Du entscheidest, wie viel Komfort du gerne hättest. Tolle Camping-Schnäpchen findest du übrigens hier. Los geht’s!
Inhaltsverzeichnis
Die Campingausrüstung – „Must-haves“
- Zelt (inklusive Heringe und Seile)
- Gummihammer
- Schlafsack oder Bettwäsche
- Luftmatratze oder Isomatte
- Campingstuhl
- faltbarer Wasserkanister (bitte hier unbedingt darauf achten, dass der Kanister lebensmittelecht/BPA-frei ist)
- Plastikplane (als Unterlage und/oder Regenschutz)
- Stirnlampe
- Panzertape
- Packsack (wasserdichte Tasche)
- Rucksack
- Camping-Gaskocher oder Hobo-Kocher (funktioniert auch mit Holz, Laub, Brennspiritus etc.)
- Gaskartusche oder Spiritus in Ersatz
- Karte der bereisten Region
- Kerzen
- Karabinerhaken
- reißfestes Seil (ist immer sinnvoll! Zum Abspannen, Befestigen, Verknoten, Sichern etc.), z.B. Paracord
- Vorhängeschloss
- Reparaturhülsen (um, im Fall der Fälle, das Zeltgestänge zu fixen)
Was kann noch mit, wenn das Gewicht keine Rolle spielt?
- Campingtisch
- Minikühlschrank
- Zeltschrank
- Verlängerungskabel
- Verteilersteckdose
- Sonnenschirm
- Zeltplane/-teppich
- Klappspaten
- Campinglampe (am Besten eine zum Aufhängen)
- Hängematte
Geld und Dokumente
Besonders, wenn du mit deinem Zelt weiter weg willst und planst Deutschland oder gar die EU zu verlassen, solltest du auf den nächsten Punkt extrem gut achten. Denn wenn du ohne deinen Reisepass an der marokkanischen Grenze stehst, kannst du direkt wieder umdrehen. Doch nicht nur für einen so extremen Fall ist es wichtig, dass du all deine Dokumente und Unterlagen dabei hast. Auch bei einer Deutschlandtour musst du Führerschein und Co. in der Tasche haben.
- Personalausweis oder Reisepass
- ggf. Visa
- Führerschein (ggf. auch den internationalen Führerschein mitnehmen)
- Fahrzeugpapiere
- Kreditkarte
- EC-Karte
- etwas Bargeld (ggf. zum Tauschen in Fremdwährungen)
- Geldgürtel
- SIM-Karte mit Internet (ACHTUNG! Roaming-Gebühren beachten.)
- ADAC-Mitgliedskarte
- Reiseführer
- Campingrabattkarte (z.B. ACSI, CCI, ADAC Campcard etc.)
- Krankenkassenkarte (evtl. auch den Nachweis für eine Auslandskrankenversicherung, falls vorhanden.)
Hygiene
„Ih, du stinkst!“ Ein Satz, den wohl keiner von uns gerne hört. Dagegen lässt sich auch auf dem Zeltplatz recht einfach und sogar umweltverträglich etwas unternehmen. Und ganz speziell in Situationen, wie zum Beispiel unserer aktuellen Lage, während der Coronakrise, ist es unglaublich wichtig auf die Hygiene zu achten.
- Desinfektionsmittel oder -tücher
- Seife
- Zahnbürste und Zahnpasta
- Shampoo und Duschgel
- Kamm oder Bürste
- Handtuch
- Badelatschen
- Toilettenpapier
- Waschmittel
- Nagelschere
- Deo
- Haargummis (für alle Langhaarigen)
- Sitzunterlage
Zusätzlich für Sie
- Fön
- Haarspray
- Tampons, Menstruationstasse oder andere Menstruationsprodukte
- Verhütung (Pille/Kondome)
- Schminkausrüstung (falls das in der Natur wirklich wichtig ist)
Zusätzlich für Ihn
- Rasierer/Bartschere
- Bartöl
- Utensilien für Haarstyling (auch hier: falls das in der Natur von Bedeutung ist)
- Verhütung (Kondome)
Gesundheit
Kopfschmerzen nerven, Mückenstiche auch, Allergien können dir den letzten Nerv rauben und krank werden ist sowieso immer blöd. Und umso blöder, wenn es dich erwischt, während du mit deinem Zelt unterwegs bist und nichts dagegen tun kannst, weil du nicht die richtigen Mittel dabei hast.
- Antimückenspray und/oder „Bite-away“
- Sonnencreme und After Sun Lotion
- Reiseapotheke
- Schmerzmittel (für den Fall der Fälle – Ibuprofen und Paracetamol sind gleichzeitig auch noch fiebersenkend)
- Brandsalbe (sehr wichtig! Ich spreche aus Erfahrung)
- Erste-Hilfe-Set (inklusive Pflaster und Verbände)
- Deine persönlichen Mittel (in meinem Fall z.B. Antiallergikum)
- Pinzette (Splitter und Zecken sind ohne das richtige Werkzeug echt schwer zu entfernen)
Kochen und Verpflegung
Hunger? Es gibt nichts was entspannender ist, als nach einem faulen Tag auf dem Zeltplatz den Grill aufzubauen und sich einen Grillkäse oder eine Wurst zu grillen. Für mich gehört das einfach zum Campen dazu. In der folgenden Liste findest du die Utensilien, die du zum Kochen, Grillen und allem drum herum, brauchst. Was genau du essen magst und was du dafür alles im Supermarkt kaufen musst, bleibt dir aber selbst überlassen.
- Grill
- Grillkohle und Grillanzünder oder Gaskartusche
- Grillzange
- Camping-Topf -Pfanne, -Besteck und -Geschirr, auch als Set erhältlich
- ein gutes Kochmesser
- Kochlöffel
- Schneidebrett
- Gewürze
- Tee
- Kaffee
- Kaffeefilter, Frenchpress oder Espressokanne
- Thermoskanne
- große, faltbare Schüssel
- Müllbeutel
- Spülmittel
- Schwamm
- Bürste
- Taschenmesser
Kleidung
Mal ist es zu heiß, mal zu kalt. Da du beim Zelten höchstwahrscheinlich und hoffentlich die meiste Zeit draußen verbringst, ist es besonders wichtig, dass du für die verschiedensten Wetterlagen die richtige Kleidung dabei hast. Nichts ist schlimmer als bei 0 Grad und Regen in kurzer Hose herumlaufen zu müssen oder bei 25 Grad nur Winterstiefel dabei zu haben. Hier also die wichtigsten Kleidungsstücke für deinen Campingurlaub.
Für die warmen Tage
- Badeklamotten
- Schirmmütze oder Sonnenhut
- leichte und/oder kurze Hosen
- Jeans
- Sonnenbrille
- Flip-Flops
- T-Shirts
- Fleece- oder Merino-Jacke für abends
- Wanderschuhe
- Socken
- Unterwäsche
- Regenklamotten
- Wechselschuhe (falls die anderen nass werden)
Zusätzlich für die kalten Tage
- Lange Unterwäsche
- Mütze
- Schal
- Handschuhe
- Dicke Socken
- Warme Jacke
Beschäftigung und Elektronik
Klar, es ist wunderbar einfach nur am Strand oder im Gras zu liegen und sich die Sonne auf den „Pelz“ scheinen zu lassen. Aber den ganzen Tag? Ganze 3 Wochen lang? Für mich persönlich etwas zu langweilig. Zwischendurch muss ich auch mal etwas anderes tun. Wenn das für dich genau so aussieht, hast du hier eine Sammlung an Dingen, die ich gegen die Langeweile mitnehme, wenn ich zelten gehe.
- eBook-Reader (z.B. Tolino oder Kindle)
- Handy
- Powerbank oder Solar-Ladestation für das Handy
- Kopfhörer
- Kamera (inkl. Speicherkarte, Akkus, ggf. Objektive etc.)
- Tablet/iPad
- Laptop
- Ladekabel für alle elektronischen Geräte
- Schnorchelausrüstung
- Beachball-/Federball-/Tischtennis-Set
- Kartenspiele (z.B. Uno, Bohnanza, Phase 10 usw.)
- Würfelbecher und Würfel
- Stifte und Papier
- Instrumente (Meine Gitarre muss überall mit hin!)
- Fußball
- Schnitzausrüstung
- Jonglierbälle
- Croquet-Set
Soweit so gut. Jetzt hast du eine relativ umfangreiche Liste für die Grundausstattung. Aber in einigen Fällen, ist es damit noch nicht getan. Als nächstes wollen wir also mal schauen, was du alles mitnehmen musst, wenn du nicht alleine oder nur mit deinem Partner oder deiner Partnerin unterwegs bist.
Ausstattung für das Zelten mit Haustier
Auch für deinen vermutlich vierbeiniger Begleiter musst du einiges auf dem Zettel haben, damit er, genau wie du, komfortabel und gesund durch den Zelturlaub kommt.
- Heimtierausweis
- Leine (am Besten zusätzlich eine Laufleine. Dann kann der Hund oder auch die Katze sich einigermaßen frei bewegen, auch wenn sie/er festgebunden ist.)
- Geschirr oder Halsband
- Trink- und Fressnapf (gibt es auch faltbar und leicht)
- Futter
- Anti-Zeckenhalsband, Spot-On oder andere Insektenabwehrmittel
- Zeckenzange
- Medikamente (falls nötig)
- Hundebett
Viele weitere Infos für deinen Campingurlaub mit Vierbeiner findest du in unserer Rubrik „Camping mit Hund“.
Ausstattung für das Zelten mit Kindern
Die meisten Kinder sind genügsam. Wenn ich einige Jahrzehnte zurückdenke, kann ich mich noch genau daran erinnern, dass ich während der gemeinsamen Urlaube mit meinen Eltern, immer beschäftigt war. Ob es Sandburgen bauen am Strand, Fußball oder einfach selbst erdachte Spiele mit den anderen Kindern auf dem Zeltplatz spielen war, es gab immer etwas zu tun. Nicht zuletzt dank meiner Eltern, die immer alle möglichen Spielsachen für mich und meinen Bruder „mitgeschleppt“ haben. Hier also eine Ideensammlung, falls du nicht weißt, was du für deinen Kleinen oder deine Kleine mitnehmen sollst.
Beschäftigung
- Kleiner Lenkdrachen
- Schaufel
- Sandförmchen
- Fußball
- Spielkarten
- Glasmurmeln
- Spielzeugautos
- Puppen
- Matschküche (falls ganz viel Platz übrig ist)
- Bücher/Comics
- Fahrrad/Roller
- Leichtes Fernglas oder Becherlupe
Kleidung
Im Prinzip ist, was die Bekleidung angeht, eine ähnliche Ausstattung für dein Kind / deine Kinder sinnvoll, wie ich sie weiter oben für dich aufgelistet habe. Allerdings kommen noch ein paar Kleinigkeiten dazu, die dir bzw. deinem Kind, abhängig vom Alter, das Leben vereinfachen.
- Matschhose
- viele Wechselklamotten
- Gummistiefel
- Outdoor-Hose/robuste Jeans
Ein kleiner Tipp von meiner Mutter: Für jedes Kind ein Satz Campinggeschirr und Besteck, in den Lieblingsfarben der Kinder, welches nach dem Essen abgewaschen wieder bei ihr abgeliefert werden musste. Das hat ihr das Zeltleben deutlich leichter gemacht. Und mein Bruder und ich haben ganz nebenbei gelernt, dass wir uns um unser dreckiges Geschirr selbst kümmern müssen. Das funktioniert natürlich erst ab einem bestimmten Alter.
Babies und Kleinkinder
In diesem Alter wird sich dein Kind sehr wahrscheinlich noch nicht selbst um sein Geschirr kümmern. Dafür musst du wohl noch ein paar Jahre Sorge tragen. Genau so, wenn es ums Packen geht. Es gibt einige wirklich wichtige Dinge, die du auf keinen Fall, neben den oben aufgeführten Listen, vergessen darfst, wenn dein Baby mit auf den Zeltplatz kommt.
- Trinkflasche
- Flaschenwärmer/-warmhalter
- Schnuller
- Strampelanzug/Strampelschlafsack
- Sonnencreme für Babys
- Windeln
- Reiseapotheke
- Pflege- und Hygieneartikel
- Schwimmflügel und/oder Schwimmring/Schwimmkissen
- „Quitscheentchen“ oder etwas vergleichbares
- Lieblingskuscheltier
- „Schnuffeltuch“
- Kinderwagen/Kinderkarre
- Kindermusik/Kinderhörbücher
- Pixi-Bücher
Weitere nützliche Tipps zum Thema „Mit Kind auf Reisen“ findest du übrigens bei meiner Kollegin Tanja von taklyontour, die mich auch bei der Zusammenstellung der Kinder-Checklisten beraten hat.
So, und damit wären wir soweit. Nun haben wir einige ziemlich ausführliche Listen, von denen du vielleicht die eine oder anderen Dinge weglassen kannst. Da der Umfang der mitzunehmenden Dinge aber stark von der Situation abhängig ist und sich unsere Ansprüche natürlich von Person zu Person sehr unterscheiden, sind diese Packlisten nicht speziell auf dich abgestimmt. Wenn du beispielsweise mit dem Rucksack unterwegs bist, ist klar, dass du nicht so viel einpacken kannst, als wenn du mit dem Auto auf den Zeltplatz fährst. Und vielleicht kommst du auch ohnehin mit viel weniger aus oder liebst es zu improvisieren? Dann nutze diese Packliste als Anhaltspunkt und pick dir die Dinge heraus, die du persönlich für deinen Urlaub brauchst und für wichtig hältst.
Spielen Platz und Gewicht auf dem Weg zu deinem Reiseziel keine große Rolle, solltest du, wenn du dich an die Liste hältst, gut ausgestattet sein. Trotzdem garantiere ich nicht für die Vollständigkeit. Denn es gibt immer Gegenstände, die dir vielleicht wichtig sind, die aber nicht jeder zwingend dabei haben muss. So wie es bei mir zum Beispiel die Gitarre ist.
Ich hoffe, dass dir die Listen ein wenig auf die Sprünge helfen und dir das Packen für den nächsten Zelturlaub nach der Coronakrise etwas leichter machen!
Ich wünsche dir eine schöne Reise und eine tolle Zeit. Pass‘ auf dich auf und bleib‘ gesund.
Das könnte dich auch interessieren
- Zelten – so findest du das richtige Zelt für dich
- Ratgeber: Wie du deinen perfekten Schlafsack findest
- Zelten für Einsteiger: Auf ins analoge Abenteuer
- Camping-Romantik für Paare: Übernachten im Zelt
- Familienzelt im Test: Das Xtend Grand Hotel TC
- Wurfzelt im Test: Aretus Eagle Tent
- Das Air-Camping Dachzelt – die Wüste lebt!
- Die Zelt-Hängematte von Lawson Hammock: campst du noch oder hängst du schon?
- Das Cinch! Pop Up Zelt – käferfrei und einfach riesig
- Perfektes Roadtrip-Dachzelt mit Sternenblick: Das iKamper Sky4x
- Campingwiese war gestern: Zelten auf dem Wasser im Shoal Tent
- Übernachten im Baumzelt – ein Erfahrungsbericht
- Checkliste: Reisen und Camping mit Kind
- Spiele gegen Langeweile – So beschäftigst du dein Kind unterwegs
- Podcast: Dachzelt Folge 1 – Grundlagen
- Podcast: Dachzelt Folge 2 – Praktische Tipps für den Reisealltag
Titelbild: (c) Tim Reisberg

Freiheitsliebender Reiseverrückter aus Norddeutschland. Lebt und reist seit 2017 gemeinsam mit Freundin und Camperhündin „Lucy“ im 25 Jahre alten Mercedes-Oldie – immer auf der Suche nach neuen Abenteuern.
This Post Has 0 Comments